Wenn man, so wie ich, nur einige spanische Wortfetzen versteht, dann staunt man beim Titel dieses Gerichts nicht schlecht. „Ropa Vieja“ heißt übersetzt nämlich „alte Kleidung“. Der Legende nach hat ein armer Mann, der nicht genug Geld hatte um seine Familie zu ernähren, seine alten Kleider zerschnitten und diese sehr lange gekocht. Wie durch ein Wunder verwandelten sich die gekochten Kleidungstücke in einen köstlichen Rindfleischeintopf. So kam das Nationalgericht Kubas, Ropa Vieja zu seinem Namen.

Ropa Vieja 🇨🇺
Ropa Vieja isst man aber nicht nur auf Kuba, sondern auch in anderen lateinamerikanischen und karibischen Staaten wie Puerto Rico, Panama, Florida oder auch auf den Kanarischen Inseln wird der Rindfleischeintopf gegessen. Das ist wohl auf den spanischen Ursprung des Gerichts zurückzuführen. Der Eintopf besteht vor allem aus lange, eigentlich in Salzwasser, geschmortem Rindfleisch und wird mit verschiedenen Gemüsesorten, vorwiegend Zwiebel, Paprika und Chili, gegessen. Dazu werden Bohnen aber auch manchmal nur schlichter (Kokos-)Reis gegessen. Da Wunder heutzutage eher selten vorkommen, fange ich jetzt lieber mit meiner Version der „alten Kleider“ an.😉
Ropa Vieja 🇨🇺
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt
Zutaten (4 Portionen):
Rindfleisch
- 500 g Rindfleisch (Nuss, Schulter, Wade)
- 1 Zwiebel, klein
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Öl
- 2 Stangen Sellerie
- 2 Karotten
- 2 Petersilienwurzeln
- 1 TL Salz
- ½ l Wasser
Sauce
- 1 Zwiebel, klein
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Öl
- 3 Paprikaschoten (rot, gelb)
- 1 Chilischote
- 400 g Tomatensauce
- 2 Erdäpfel, weich gekocht
- 200 ml Fleischbrühe
- 1 TL Oregano, getrocknet
- 2 Lorbeerblätter
- Salz
- Pfeffer
Beilage
- 250 g Reis
- 500 ml Kokos-Reis-Milch
- Koriander, gemörsert
- Salz
…
- Petersilie
Zubereitung:
Rindfleisch
- Das Rindfleisch parieren und in nicht zu kleine Stücke schneiden.
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und grob schneiden.
- Die Selleriestangen, die Karotten und die Petersilienwurzel putzen und in große Stücke schneiden.
- Das Fleisch in einem Schnellkochtopf mit dem Öl scharf anbraten.
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehe hinzufügen und kurz anrösten.
- Das Gemüse mit gut einem Teelöffel Salz hinzufügen, mit dem Wasser aufgießen, den Deckel schließen und (auf Stufe 2) aufkochen lassen.
- Den Kochtopf zirka 30 Minuten bei geringer Hitze auf Stufe 2 halten, danach abschalten und weitere 30 Minuten stehen lassen bis der meiste Dampf entwichen ist.
- Den restlichen Dampf ablassen, das Fleisch herausholen und mit 2 Gabeln zerrupfen.
- Die Fleischbrühe abgießen und ca. 200 ml abmessen.
Sauce
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen, klein schneiden und in einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze mit dem Öl glasig anschwitzen.
- Die Paprikaschoten und die Chilischote halbieren, entkernen, quer in Streifen schneiden, in die Pfanne geben und einige Minuten anbraten.
- Die Tomatensauce und das Rindfleisch hinzufügen, gut vermischen und dick einkochen lassen.
- Die gekochten Erdäpfel mit einer Gabel zerdrücken und mit der Fleischbrühe in die Pfanne geben.
- Den Oregano und die Lorbeerblätter hinzufügen und alles gut verrühren.
- Mit Salz und eventuell etwas Pfeffer abschmecken und ca. 20 Minuten leicht dicklich einkochen lassen.
Reis
- In der Zwischenzeit den Reis (idealerweise) mit Kokos-(Reis-)Milch, etwas Koriander und Salz kochen.
…
- Die „alten Kleider“ (Ropa Vieja) mit dem Reis anrichten, mit etwas Petersilie garnieren und servieren.

Ropa Vieja 🇨🇺
Der kubanische Rindfleischeintopf ist ein herrliches Gericht, das schnell vorbereitet ist und nicht wirklich viel Arbeit macht. Einzig dem Rindfleisch muss man etwas Zeit geben. Immerhin konnte ich dafür meinen doch recht selten verwendeten Schnellkochtopf wieder einmal entstauben.😜
PS: Eigentlich wollte ich ja nur ein paar Tage Blog- und Social-Media-Pause machen und schwups sind fast zwei Monate seit meinem letzten Beitrag vergangen. Was soll ich sagen: that’s life 🤷♂️
Mahlzeit!
Also ich kenn die Geschichte aus Österreich, dass Gästen, die sehr lästig sind, statt eines Kalbsschnitzel, ein Putzfetzen paniert wurde 🤣🤣 Daher der Name „Bröselfetzn“ 🤣🤣 ob wahr oder falsch, bleibt dir überlassen 😉
LikeGefällt 1 Person
Die Geschichte kenne ich auch. Meine Frau hat in der Schule tatsächlich einmal ein Wettex paniert. 🙈 Die Aufregung war groß! 😂
LikeGefällt 1 Person