Chivito al Pan 🇺🇾

Chivito al Pan 🇺🇾

Nach einer kurzen Schöpfungspause bin ich wieder auf Weltreise und diesmal habe ich es nach Uruguay geschafft. Was isst und mag man in Uruguay? Gut, diese Frage ist schnell geklärt, denn wie sehr oft in den südamerikanischen Ländern ist die typische Landesküche sehr fleischlastig. Kein Wunder also, dass man in den „Parrilladas“, den Grillstuben, das Nationalgericht Uruguays bekommt, „Assado de Tira“. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als gegrilltes Fleisch mit eher hohem Fettanteil, zumeist vom Rind. Gewürzt wird mit „Chimichurri“ und wer Beilagen vermisst, die gibt es auch. Churrasco (Innereien), Chorizo (scharfe Bratwurst) und Morcilla (Blutwurst) vervollständigen ein Assado. Grillerherz, was willst du mehr. Ganz oben auf der Hitliste steht auch die „Muzzarella“, die Pizza Uruguays. Nachdem ich aber keinen Germteigfladen mit Tomatensauce, Käse, Mayonnaise und Ketchup machen wollte, ich dürfte sonst nie wieder nach Neapel🙈, habe ich mich für ein „Chivito“ entschieden.

Chivito al Pan 🇺🇾

Chivito al Pan 🇺🇾

Ein Chivito ist, nach Assado, die klare Nummer zwei in Uruguay und wird „al Pan“, also mit Weißbrot wie ein Burger, oder „al Plato“, also auf einem Teller aufgetürmt, serviert. Irgendwo habe ich gelesen, dass „ein komplettes Chivito alles das enthält was in Uruguay als lecker gilt, auch wenn es gesundheitsschädlich ist und dick macht“.😂 Da wären dann Pommes Frites, reichlich gebratener Speck, ein Spiegelei, ein Stück gebratenes Fleisch, etwas Käse, „ein“ Salatblatt, Zwiebel- oder Peperonistreifen, einige Tomatenscheiben, Oliven und natürlich reichlich Mayonnaise und Ketchup. Den „Ensalada rusa“, den Kartoffelsalat mit Erbsen und Mayo, als Beilage erwähnen wir gleich gar nicht. Klingt doch nach einem Plan, oder?


Chivito al Pan 🇺🇾

Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt

Zutaten (4 Portionen):
  • 12 Scheiben Speck, dünn aufgeschnitten
  • 4 Weißbrot-Weckerl, Buns oder Oliven-Feta-Wurzelstangerl
  • Blattsalat
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Zucker
  • 4 Eier
  • 4 Stück Rindfleisch (z.B Tagliata vom Bio-Jungrind)
  • 4 Scheiben Käse
  • 3 Tomaten, in Scheiben geschnitten
  • Mayonnaise (mit Bärlauch und Limette)
  • Ketchup
Zubereitung:
  • Das Backrohr auf 60°C zum Warmhalten vorheizen.
  • Den Speck in einer Pfanne kross braten, aus der Pfanne nehmen und im Ofen warm stellen.
  • Die Weckerl halbieren, mit der Schnittfläche in die Pfanne legen, leicht bräunen und in den Ofen geben.
  • Die Zwiebeln schälen, halbieren, in dünne Streifen schneiden, in der Pfanne mit der Butter glasig dünsten und mit dem Zucker karamellisieren. Die Zwiebel aus der Pfanne nehmen und warm halten.
  • In derselben Pfanne die Spiegeleier braten, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.
  • Das Rindfleisch, beidseitig salzen und in einer sehr heißen Grillpfanne auf jeder Seite höchstens eine Minute braten.
  • Das Fleisch aus der Pfanne nehmen, mit Pfeffer würzen und im Ofen warm halten.
  • Dann beginnt auch schon der „Turmbau“ von nach unten oben:

    Weckerl-Unterseite
    Limetten-Bärlauch-Mayo
    Salatblatt
    Tomatenscheiben
    Rindfleisch
    Käsescheibe
    Spiegelei
    Speckscheiben
    Zwiebel
    Ketchup
    Weckerl-Oberseite

  • Einen Spieß durchstecken, damit das Chivito unfallfrei zum Tisch kommt und genießen.

Für das Chivito al Pan braucht es nicht viel Rezept sondern eher eine Bastel-Anleitung. Fototechnisch habe ich mir auch nicht viel Zeit gelassen und erst beim Essen einfach einen Schnappschuss gemacht. Der „Lollo Rosso“ war diesbezüglich nicht die beste Wahl😁, aber geschmeckt hat mein Chivito al Pan auf jeden Fall. Die Oliven hat mein Bäcker gleich in das Wurzelstangerl mit eingebaut😜 und mit den Kartoffeln und Topinambur aus dem Ofen als Beilage war es ein ziemlich stressfreies Abendessen.


Guten Appetit!


nudelsieb

2 Gedanken zu “Chivito al Pan 🇺🇾

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s