"Luis" - Bergsteigerbrot {Sauerteigbrot}

„Luis“ – Bergsteigerbrot {Sauerteigbrot}

Was in einem Jahr so alles passiert und was man sich vorher überhaupt nicht vorstellen konnte, darüber denkt man gerade nach einem Jahr der Pandemie öfters nach. Es gibt aber, und daran muss man festhalten, auch durchaus positive Ereignisse. Ein solches war die Geburtsstunde meines Roggen-Sauerteigs vor ziemlich genau einem Jahr. Es ist also Zeit Geburtstag zu feiern und wie könnte man das besser machen, als mit einer neuen Brot-Kreation.

„Luis“ – Bergsteigerbrot {Sauerteigbrot}

Der „Nachwuchs“ in unserem Haus war eigentlich nicht geplant, aber ausgelöst durch die Hefe-Krise in den Supermärkten vor einem Jahr, ist „Roger“ einfach passiert.🤷‍♂️ Ich bin spontan und eher zufällig bei Claudias „Virtuellem Sauerteig-Bootcamp“ auf Instagram hängen geblieben. Sie hat dort einigen Brotback-Neulingen gezeigt, wie man sein eigenes Anstellgut für Sauerteig ansetzt. Bis auf die eine oder andere „dramatische“ Sauerteig-Rettungs-Aktion war’s auch gar nicht schwer und das erste Brot mit dem eigenen Sauerteig war schnell gemacht.

Jetzt ein Jahr und viele selbst gemachte Brote später, ist der „Luis“ meine neueste „self-made“ Kreation. Das „Bergsteiger“ mit Körnern und Karotten, aus dem deutschen Supermarkt, war früher eines unserer Lieblingsbrote. Jetzt habe ich bei Backen mit Christina ein ähnliches Brot gesehen. Das passt doch, etwas an meine Backzeiten angepasst und für den Topf tauglich gemacht, als Geburtstags-Geschenk.🎁

„Luis“ – Bergsteigerbrot {Sauerteigbrot}

Tags: #einnudelsiebbloggt #sauerteigbrot #mischbrot

Zutaten:
Sauerteig (12h/21°C)
  • 15 g Roggen-Vollkorn-Anstellgut (ASG)
  • 100 g Wasser (37°C)
  • 100 g Roggen-Vollkornmehl
Brühstück (1h)
  • 60 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g Leinsamen
  • 100 g Wasser, kochend
Hauptteig (3+1h)
  • 215 g Roggensauerteig
  • 280 g Wasser (37°C)
  • 2 g Germ, frisch (optional, wenn das ASG noch frisch ist)
  • 180 g Brühstück
  • 100 g Karotten
  • 420 g Roggenmehl (R960)
  • 100 g Weizenmehl (W700)
  • 12 g Salz
  • 3 g Brotgewürz, gemahlen
  • Sonnenblumenkerne, zum Wälzen
Zubereitung:
Planung
  • Vorlaufzeit: 12 Stunden + 4 Stunden
  • Backen: 55 Minuten
Sauerteig
  • Das Anstellgut (ASG), das Wasser und das Mehl in einer Schüssel mit einem Löffel vermischen und zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 12 Stunden reifen lassen.
Brühstück
  • Die Sonnenblumenkerne und die Leinsamen nacheinander in einer Pfanne ohne Fett rösten, die Leinsamen schroten und beides vermischen.
  • Mit kochend heißem Wasser aufgießen, durchrühren und bei Raumtemperatur 1 Stunde quellen lassen.
Hauptteig
  • Das Wasser, die Germ (nur falls notwendig) und das Brühstück in die Rührschüssel zum Sauerteig geben und mit dem Löffel vermischen.
  • Die Karotten grob raspeln, mit den Mehlsorten, dem Salz und dem Brotgewürz vermischen und zum Sauerteig geben.
  • Den Teig 5 Minuten auf kleinster Stufe (Stufe „min.“) mit dem Knethaken der Küchenmaschine verkneten und danach zugedeckt 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Stockgare stellen.
  • Ein Gärkörbchen mit wenig Mehl bestauben.
  • Den Teig auf einem leicht bemehlten Brett vorsichtig zu einem länglichen Wecken formen, mit etwas Wasser besprühen und rundherum großzügig in Sonnenblumenkernen wälzen.
  • Anschließend mit dem Schluss nach oben in das Gärkörbchen legen und zugedeckt 45 Minuten bei Raumtemperatur (21°C) gehen lassen.
  • Gleichzeitig das Backrohr mit dem gusseisernen Topf auf 240°C Heißluft vorheizen.
  • Den Topf aus dem Backrohr holen, den Deckel abnehmen (Achtung: sehr heiß), den Teig mit dem Schluss nach unten in den Topf geben, den Deckel wieder schließen und in das Backrohr geben.
  • Die Temperatur auf 210°C reduzieren, das Brot 15 Minuten backen, danach den Deckel entfernen und weitere 35 Minuten backen.
  • Die Sonnenblumenkerne auf dem Brot, für mehr Glanz, mit ganz wenig Wasser bepinseln und 5 Minuten fertig backen.
  • Das Brot vorsichtig aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

„Luis“ – Bergsteigerbrot {Sauerteigbrot}

💡 Update April 2021: Ich habe den „Luis“ in etwas modifizierter Form probiert. Statt Karotten habe ich Knollensellerie verwendet und 20g der Sonnenblumenkerne durch Graumohn ersetzt. Eine vielleicht ungewöhnliche, aber sehr gute Version!
.. und hier ist das Ergebnis des Versuchs.

.. und hier ist das Ergebnis des Versuchs.

Das Bergsteiger-Brot ist geschmacklich der Gipfel des Genusses. Das war aufgelegt, oder? Natürlich bin ich von meinen Broten begeistert, sonst würde ich sie hier ja auch nicht posten. Die Körner für das Brühstück zu rösten und die Leinsamen auch noch zu schroten kann ich nur dringend empfehlen und durch die Karotten bleibt das Brot lange saftig. Der Rest ist einfach „Brot backen“.

Warum ich meinen Broten einen Namen gebe? Ganz einfach nur deshalb, weil es einfacher ist sich ein Brot zu merken und es dann auf meinem Blog wiederzufinden.😉 Mittlerweile gibt es hier ja doch schon einige Sauerteigbrote.

Mein großes Dankeschön🙏 an dieser Stelle an Claudia, die mittlerweile hier auch über die Geschichten in Ihrem Leben schreibt, für die Geburtshilfe.🥰

Happy Birthday

Happy Birthday „Roger“!


Happy Baking!


nudelsieb

4 Gedanken zu “„Luis“ – Bergsteigerbrot {Sauerteigbrot}

  1. FEL!X schreibt:

    Sonnenblumig!
    Im Topf backe ich oft. Nachdem ich mir schon ein paar Mal die Finger am heissen Topf verbrannt habe, mache ich es nun so:
    Brot nach der Stückgare im Körbchen in den KALTEN, leicht geölten und bemehlten Topf geben, zudecken. In den KALTEN Backofen schieben, Temperatur auf 250 Grad stellen, je nach Teigmenge ca. 50 Min. backen, die letzen 5 Min. den Deckel entfernen.
    Die Zeit der Stückgare wird dadurch etwas verlängert, was einem Brot dieser Art nur guttut!

    Gefällt 2 Personen

    • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

      Ja, ich denke das eigene Brot zu backen ist der Hype, den uns dieser doofe Virus beschert hat. Wenigstens irgendwas Gutes an dem Ding.🙈
      Ich bin ja auch schon soweit, dass ich mir gar kein Brot mehr kaufen mag – geht ja eh so schnell.
      Viel Spaß beim Ausprobieren!
      Liebe Grüße Günter

      Gefällt 4 Personen

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s