Ribiselschaumschnitte

Ribiselschaumschnitte

Ribiselschaumschnitten gehören zum Standard-Repertoire der österreichischen Mehlspeisküche. Es gibt wohl keinen Haushalt, der nicht „das Rezept“ für diese fruchtigen Schnitten hat. Im Grunde genommen ein einfacher Rührteig, mit Ribisel und einer Baiserhaube oben drauf. So kennt das wohl jeder, aber dann ist da noch die Ribiselschaumschnitte nach Omas Rezept.

Ribiselschaumschnitte

Ribiselschaumschnitte

Die Oma hat der Schnitte zwischen Rührteig und Ribisel noch eine Vanillepuddingschicht spendiert.😋 Die Oma ist aber nicht meine Oma, sondern die von Richard Rauch. Zum Glück hat der Haubenkoch das Rezept der Oma in seiner „Jahreszeiten Kochschule“ festgehalten.

 

Ribiselschaumschnitte

Quellenangabe: Die Jahreszeiten Kochschule Sommer
Tags: #einnudelsiebbloggt #kuchen

Zutaten:
Masse
  • 4 Eier
  • 80 g Fein-Kristallzucker
  • 140 g Butter, weich
  • 80 g Staubzucker
  • 1 EL Bourbon-Vanillezucker
  • ½ Bio-Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 140 g Mehl, glatt
Pudding
  • 50 g Speisestärke (optional 1 Pkg Vanillepudding)
  • 500 ml Milch
  • 1 EL Bourbon-Vanillezucker
  • 50 g Kristallzucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Amaretto
Baiser
  • 3 Eiweiß
  • 85 g Fein-Kristallzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Staubzucker
  • 350 g Ribiseln
  • 3 EL Staubzucker, zum Bestauben
  • Butter für die Form
Zubereitung:
Masse
  • Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  • Eine Back-Form (33x20cm) mit etwas Butter ausstreichen.
  • Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Kristallzucker in der Küchenmaschine mit dem Rührbesen zu cremig festem Schnee schlagen.
  • Die Butter, den Staubzucker, den Vanillezucker, den Abrieb einer halben Zitrone und eine Prise Salz in der Küchenmaschine mit dem Rührbesen schaumig rühren.
  • Die Dotter nach und nach in die Buttermasse einrühren.
  • Ein Drittel der Schneemasse mit einem Schneebesen unter die Buttermasse ziehen.
  • Das Mehl einsieben und mit dem restlichen Eischnee vorsichtig unter die Masse unterziehen.
  • Die Masse in die Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen, Stäbchenprobe machen, danach herausnehmen und eine Stunde auskühlen lassen.
Pudding
  • Die Speisestärke (oder den Vanillepudding) mit 100 ml der Milch glatt rühren.
  • Die restliche Milch mit dem Vanillezucker, dem Kristallzucker und einer Prise Salz aufkochen.
  • Den Vanillepudding mit dem Schneebesen einrühren und eine Minute kochen lassen.
  • Den Pudding vom Herd ziehen, mit dem Amaretto aromatisieren und etwas abkühlen lassen.
Baiser
  • Das Eiweiß mit dem Kristallzucker und einer Prise Salz in der Küchenmaschine ca. 2–3 Minuten aufschlagen.
  • Löffelweise nach und nach den Staubzucker einmengen und schlagen, bis die Masse schön glänzt.
  • Den Backofen auf 250°C Oberhitze (nicht Umluft!) vorheizen
  • Den Vanillepudding auf den gebackenen Kuchen streichen.
  • Ein Viertel der Baisermasse auf den Vanillepudding streichen, mit den Ribiseln bestreuen und mit dem restlichen Schnee wellenförmig bedecken.
  • Die Baiserhaube mit dem Staubzucker kräftig bestauben und ca. 5-8 Minuten auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen backen, bis das Baiser schön gebräunt ist.

 

💡 Die Puddingschicht funktioniert auch mit Vanillepuddingpulver und auf jeden Fall mit weniger Zucker. 😉

💡 Es kann nicht schaden, wenn man die Ribiselschaumschnitte etwas abkühlen lässt bzw. kühl stellt, damit der Pudding etwas anzieht. Wer es nicht erwarten kann, dem geht’s so wie mir auf dem nächsten Bild.
.

.

.

.

Ribiselschaumschnitte

Ribiselschaumschnitte

Im Gegensatz zu meiner Frau bin ich ja nicht der große Baiser-Fan und da kommt mir die Puddingschicht geschmacklich sehr gelegen. Ich denke nun haben wir auch „das Rezept“😍 für unsere Ribiselschaumschnitte gefunden. Natürlich mehrfach getestet und verkostet.😜

Süßes Vergnügen!


nudelsieb

2 Gedanken zu “Ribiselschaumschnitte

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s