Osterpinze

Osterpinze 🇦🇹

Die Pinze stammt eigentlich aus dem Friaul, der ehemaligen österreichischen Grafschaft Görz und wurde erst im 19. Jahrhundert in die Steiermark nach Graz gebracht. Daher wird die Pinze auch heute noch Görzer Pinze genannt und eigentlich immer nur vor Ostern gebacken. Sie ist Teil des Osterkorbes mit Schinken, Osterkrainern, Eiern, Kren und Osterbrot, der am Karsamstag geweiht wird. Soweit zum geschichtlichen Teil der Osterpinze. (Quelle Wikipedia)

Osterpinze 🇦🇹
Osterpinze 🇦🇹

Die Pinze, ein mit Butter, Dotter und leichtem Anis Geschmack verfeinerter Germteig, bekommt durch das dreifache Einschneiden des Teiges die typische Form. Gegessen wird sie traditionell zu Ostern. Entweder pur, mit etwas Butter oder Marmelade, aber vor allem pikant zur klassischen Osterjause mit Schinken, Kren und hart gekochten Eiern. Wer das probieren will, sollte gleich einmal den Anis im Wein ansetzen, dann geht sich das noch aus.😉

Osterpinze 🇦🇹

Tags: #einnudelsiebbloggt #osterpinze

Zutaten (5 Portionen):

  • 1 TL Anis
  • 110 ml Weißwein (Muskateller od. Weißburgunder)
  • 110 ml Milch
  • 90 g Butter
  • 1 TL Salz (5 g)
  • 4 Dotter
  • 1 Bio-Zitrone
  • 500 g Mehl, glatt
  • 60 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Trockenhefe

  • 1 Ei, zum Bestreichen

Zubereitung:

    • Den Anis mörsern und mit dem Weißwein in ein Schraubglass füllen, schütteln und 12 Stunden stehen lassen.

      1 TL Anis
      110 ml Weißwein (Muskateller od. Weißburgunder)

    Pinze

    • Die Milch und die Butter lauwarm erwärmen (am einfachsten mit der Auftaustufe der Mikrowelle).

      110 ml Milch
      90 g Butter

    • Den Wein abseihen und mit der Milch-Butter, den Dottern, dem Salz und dem Abrieb einer Zitrone in die Rührschüssel geben.

      1 TL Salz (5 g)
      4 Dotter
      1 Bio-Zitrone

    • Das Mehl mit dem Staubzucker und der Trockenhefe vermischen und zur Milch in die Rührschüssel geben.

      500 g Mehl, glatt
      60 g Staubzucker
      1 Pkg. Trockenhefe

    • Den Teig mit der Küchenmaschine 5 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.

    • Die Rührschüssel abdecken und an einem warmen Ort (Backrohr mit Beleuchtung) 40 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

    • Den Teig zusammenschlagen und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

    • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz zusammenkneten und in 5 Teile teilen.

    • Die Teigstücke zu einem Laib formen und mit der hohlen Hand rund schleifen.

    • Die Pinzen mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

    • Das Ei mit einigen Tropfen Milch verquirlen, die Teigkugeln gut bestreichen und weitere 30 Minuten gehen lassen.

      1 Ei, zum Bestreichen

    • Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

    • Die Pinze mit einer Schere drei mal tief einschneiden und im vorgeheizten Backrohr ca. 25 Minuten goldbraun backen.

    • Die Pinzen herausnehmen und mindestens 30 Minuten auskühlen lassen.

    .
    .
    Osterpinze 🇦🇹
    Osterpinze 🇦🇹

    Damit habe ich es nach einigen Jahren🙈 doch geschafft, neben dem Osterbrot und dem Kärnter Reindling auch endlich meine Osterpinze zu posten.😜


    Frohe Ostern und Gutes Gelingen!

    Ein Nudelsieb bloggt ...

    Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s