Kräuter-Buttermilch-Brot

Kräuter-Buttermilch-Brot

Sein Brot selbst zu backen lässt einem viele Optionen offen, was Mehlsorten und Geschmacks-Zutaten betrifft. Auch dann, wenn man „nur“ ein einfaches Brot mit Germ und Trocken-Sauerteig macht. Die Buttermilch gehört seit meinem letzten Roggenbrot sowieso schon fast „fix“ dazu und die Idee für die Kräuter stammt aus dem aktuellen „Frisch gekocht“ Magazin. Auf den Vorteig und die damit verbundene lange Gehzeit musste ich mangels fehlendem Zeitmanagement wieder einmal verzichten.🙈

Kräuter-Buttermilch-Brot

Kräuter-Buttermilch-Brot


Kräuter-Buttermilch-Brot

Tags: #einnudelsiebbloggt #brot

Zutaten:
  • 500 ml Buttermilch
  • ½ Pkg. Germ (21 g), frisch (oder 1 Pkg. Trockenhefe)
  • 1 EL Ahornsirup
  • 300 g (Keimlings-)Dinkelmehl (enthält 10% Dinkelvollkornmehl)
  • 250 g Weizen-Vollkornmehl
  • 2 EL Roggen-Vollkorn-Sauerteig, getrocknet
  • 1 EL Rosmarin, getrocknet
  • 1 EL Majoran, getrocknet
  • 1 EL Petersilie, getrocknet
  • 1 TL Bockshornklee (optional)
  • 2 TL Salz
Zubereitung:
  • Die Buttermilch handwarm (32°C) erwärmen und in die Rührschüssel geben. Das geht am schnellsten in der Mikrowelle, aber unbedingt den Deckel der Verpackung aufschrauben oder entfernen.
  • Die frische Germ in die Buttermilch bröseln, den Ahornsirup dazugeben, verrühren und 10 Minuten stehen lassen.
  • Die restlichen Zutaten vermischen, zur Buttermilch geben und mit der Küchenmaschine (auf kleinster Stufe) 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
  • Den Teig zugedeckt im Backrohr mit eingeschaltenem Ofenlicht etwa 1 Stunde aufgehen lassen.
  • Den Teig aus dem Ofen nehmen und das Backrohr mit dem leeren gusseisernen Topf inklusive Deckel auf 240°C Heißluft aufheizen.
  • Den Teig auf ein leicht bemehltes Brett geben, einmal dehnen und falten, zu einem runden Laib formen, mit dem Schluss nach oben in ein bemehltes Gärkörbchen geben und zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
  • Den Topf aus dem Backrohr holen, den Deckel abnehmen (Achtung: sehr heiß), den Teig mit dem Schluss nach unten in den Topf geben und mit dem Deckel wieder schließen.
  • Den Topf in das Backrohr geben, 10 Minuten backen, die Temperatur auf 160°C Heißluft reduzieren und 35 Minuten weiter backen.
  • Danach den Deckel entfernen und weitere 10 Minuten fertig backen.
  • Den Topf aus dem Ofen nehmen, das Brot vorsichtig aus dem Topf kippen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.


.

.

Kräuter-Buttermilch-Brot

Kräuter-Buttermilch-Brot

In jeder Krise steckt auch eine Chance. Es gibt nach anfänglich leeren Regalen wieder Mehl im Supermarkt, aber bei der Germ oder Trockenhefe dürfte es nach wie vor kleine Lieferschwierigkeiten geben. Kein Wunder also, dass überall von Sauerteig die Rede ist.

Nachdem ich ja auch recht regelmäßig Brot backe, aber dazu wie schon erwähnt immer noch Germ bzw. getrockneten Sauerteig aus der Dose verwende, habe ich beschlossen die „erweiterte“ Freizeit zu nutzen und zumindest einen Versuch zu starten. Das ist also möglicherweise mein letztes Brot ohne eigenen Sauerteig.🤔 Ich werde auf jeden Fall berichten.

PS: Viele Wege führen nach Rom bzw. zum Sauerteig:
Brotback-Experte Lutz Geißler vom Plötzblog im MDR oder das Do it yourself@HOME Sauerteigbrot von Ö3 uvm.


Gutes Gelingen!


nudelsieb

2 Gedanken zu “Kräuter-Buttermilch-Brot

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s