Linseneintopf mit Frankfurter

Linseneintopf mit Frankfurter

„Googelt“ man nach Linseneintopf mit Würstchen, dann findet man aktuell 132.000 Ergebnisse in 0,57 Sekunden🙈. Braucht es da wirklich noch ein Rezept und/oder Bild mehr davon? Eigentlich war ich der Meinung dass das nicht notwendig ist, als ich diesen Eintopf vor ein paar Wochen mit bunten Hülsenfrüchten, einer Mischung aus Bohnen und Linsen, gemacht habe. Wir hatten damals ganz spontan zwei Freunde zum Essen eingeladen und jetzt wurde ich gefragt, ob es denn dieses Eintopf-Rezept nicht auf meinem Blog gibt. Ähmm, nein! Ich hatte nicht einmal Bilder des Eintopfs (große Foodblogger-Schande!), aber das lässt sich ja ändern.😉

Linseneintopf mit Frankfurter

Linseneintopf mit Frankfurter

Nachdem „Kühlschrank-Kochen“ ja sowieso eine der kreativsten Formen von Kochen ist und seit längerer Zeit zwei Paar Frankfurter (oder sind’s Wiener Würstchen) herumliegen und das Gemüse im Keller auch weg muss, habe ich den Eintopf spontan mit Linsen noch einmal gemacht. Fehlen noch etwas Speck (damit fängt man Mäuse und Mitesser) und Linsen. Damit sind wir mit der Zutatenliste auch schon fast fertig. Dass das Ganze auch noch in einem Topf gemacht wird und nach kurzer Vorbereitung alleine vor sich hin köchelt ist an einem Arbeitstag ja auch kein Nachteil.😉

Linseneintopf mit Frankfurter

Tags: #linseneintopf #wuerstchen #easycooking

Zutaten (4 Portionen):
  • 100 g Schinkenspeck
  • 1 Zwiebel, groß
  • 2 EL Butter
  • 2 Karotten
  • ¼ Knollensellerie (ca. 150 g)
  • 2 TL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Sojasauce
  • 200 g Linsen (grün)
  • 1 l heißes Wasser (oder Gemüsebrühe)
  • 1 TL Majoran, getrocknet
  • 2 TL Liebstöckl, getrocknet
  • 300 g Erdäpfel (festkochend)
  • 2 Paar Frankfurter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 EL Weißer Balsamessig
  • 2 EL Kräuter (nach Wahl, frisch oder TK)
  • Piment d’Espelette
Zubereitung:
  • Den Schinkenspeck in kleine Würfel schneiden.
  • Die Zwiebel schälen und ebenfalls klein würfeln.
  • In einem (großen) Topf den Schinkenspeck mit den Zwiebeln und der Butter langsam glasig dünsten.
  • Die Karotten und die Knollensellerie schälen, klein (etwas größer als die Linsen) würfeln, in den Topf geben und die Temperatur erhöhen.
  • Den getrockneten Majoran und den getrockneten Liebstöckl fein mörsern.
  • Im Wasserkocher gut einen Liter Wasser erhitzen.
  • Die Linsen in einem Sieb mit kaltem Wasser durchspülen.
  • Das Tomatenmark, den Zucker und die Sojasauce einrühren und das Gemüse leicht karamellisieren.
  • Die Linsen untermischen, mit ca. 700 ml Wasser aufgießen und den gemörserten Majoran und Liebstöckl einrühren.
  • Die Linsen etwa 20 Minuten, zugedeckt bei kleiner Hitze, leicht köcheln lassen. (Anm.: meine Linsen brauchen lt. Packungsanleitung insgesamt ca. 40 Minuten)
  • Die Erdäpfel schälen und ebenfalls klein würfeln.
  • Die Frankfurter in Scheiben schneiden.
  • Die Erdäpfel und die Frankfurter untermischen, eventuell noch 200 ml heißes Wasser hinzufügen und weitere 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
  • Den Eintopf vom Herd nehmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die frisch gehackten (oder auch TK) Kräuter und 3 Esslöffel guten Balsamessig unterrühren und in Schüsseln servieren.
  • Wer möchte kann mit einer Prise Piment d’Espelette noch eine prickelnde Schärfe hinzufügen.


💡 Dieser Eintopf funktioniert auch wunderbar mit bunten Hülsenfrüchten (ich hatte die hier – unbezahlte Werbung, selbst gekauft). Die muss man allerdings mindestens 12 Stunden lang in kaltem Wasser einweichen.

💡 Wer es gerne etwas würziger mag kann auch Debreziner an Stelle der Frankfurter verwenden.
.

.

Linseneintopf mit Frankfurter

Linseneintopf mit Frankfurter

Jetzt muss ich noch (unbezahlte) Werbung* machen. Es gibt meiner Meinung nach zwei Kriterien für einen guten Eintopf. Das sind einerseits gute Linsen (ich hatte die von Davert), die nicht nach 20 Minuten Kochzeit eine unansehnliche Farbe und zerkochte Konsistenz haben. Von den 132.000 Google-Treffern würde ich nach optischen Kriterien einige sicher nicht essen!🙊 Das zweite Kriterium ist die finale Würzung eines Linseneintopfs. Dass man einen, je nach Vorliebe, kleineren oder größeren Schuss Essig hinzufügt und so dem Gericht eine harmonische Tiefe gibt, ist ja schon allseits bekannt. Aber bitte, dann auch einen wirklich guten Essig und nicht irgendein „saures Etwas“ verwenden. Mein aktuell liebster Würzessig für solche Fälle ist der Weiße Balsam Essig von Gölles (aus Überzeugung). Dass vom Erlös dieses Essigs auch ein Euro für Hilfs-Projekte im Südsudan verwendet wird, ändert zwar nichts am Geschmack meines Eintopfs, finde ich aber trotzdem cool.👍

*Anmerkung: Ich habe nichts davon, wenn jemand auch diese Produkte verwendet – das ist schlicht und einfach meine persönliche Meinung.


Auf jeden Fall sollte Google ab morgen 132.001 Treffer bei der Suche nach „Linseneintopf mit Würstchen“ finden. Vielleicht verirrt sich ja auch der eine oder andere „Klick“ auf meinen Blog.😂

Mahlzeit!


nudelsieb

4 Gedanken zu “Linseneintopf mit Frankfurter

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s