Es kann schon vorkommen, dass wir vergessen Brot oder Gebäck für das Wochenende einzukaufen oder ich wieder eines meiner einfachen Brote selbst machen will und dann vor lauter Freizeitstress einfach nicht mehr daran denke. Das „Nudelsieb“ kommt nicht von ungefähr. Schön blöd, wenn man dann aber erst am Sonntag-Morgen beim Blick in die Brotdose das Problem bemerkt. Die Sache lässt sich meist mit den Reserven aus der Tiefkühltruhe recht rasch lösen. Aber es geht auch anders!

Schnelle Frühstücks-Weckerl
Das Rezept ist wirklich einfach und lässt sich ganz kurz zusammenfassen:
kneten, formen, backen und essen – los geht’s!
Schnelle Frühstücks-Weckerl
Zutaten (9 Portionen):
Dinkel-Weckerl
- 300 ml Wasser, lauwarm (32°C)
- ½ Würfel Germ, frisch
- ½ EL Zucker
- 3 EL Rapsöl
- 400 g Dinkelmehl, glatt
- 100 g Vollkorn-Dinkelmehl
- 1½ TL Salz
- 1 TL Brotgewürz, gemahlen (Kümmel, Fenchel, Anis)
Roggen-Weckerl (Variante 2)
- 400 g Roggenmehl, glatt
- 100 g Vollkorn-Roggenmehl
- 1 TL Zigainerkraut (Schabzigerklee)
Zubereitung:
Dinkel-Weckerl
- Das Wasser in eine Rührschüssel geben und die Germ hinein bröseln.
- Den Zucker und das Rapsöl hinzufügen und umrühren.
- Das Mehl (glatt und Vollkorn) mit dem Salz und dem Brotgewürz vermischen und in die Rührschüssel geben.
- Den Teig mit dem Knethaken in der Küchenmaschine bei geringer Geschwindigkeit fünf Minuten kneten, danach die Geschwindigkeit etwas erhöhen und eine Minute weiter kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst.
- Den Teig auf einem leicht bemehlten Brett zu einem Strang formen und in neun Stücke teilen.
- Die einzelnen Teigstücke einmal dehnen und falten, ein Weckerl formen und auf ein mit Backpapier belegtes Baguette-Blech (oder ein normales Backblech) legen.
- Die Weckerl mit wenig Wasser besprühen und mit Mehl bestäuben.
- Eine hitzebeständige Auflaufform mit Wasser auf den Backofenboden stellen.
- Das Blech in die mittlere Schiene das Backrohrs schieben, den Ofen (nicht vorheizen) auf 200°C Ober-/Unterhitze einschalten und die Weckerl 30 Minuten backen.
- Die Weckerl aus dem Ofen nehmen und kurz auf einem Gitter abkühlen lassen.
Roggen-Weckerl (Variante 2)
- Statt Dinkelmehl funktionieren die Weckerl auch mit Roggenmehl.
- Dazu passt mein Zigainerkraut (Schabzigerklee) an Stelle des Brotgewürzes.
- Die Backzeit erhöht sich dann auf 35 Minuten. Einfach eine Klopf-Probe machen. Wenn die Wecker "hohl" klingen, dann sind sie fertig!
💡 Man kann auch mit Brotgewürz, Zigainerkraut etc. immer wieder neue Geschmacksvarianten kreieren.
💡 Die Backzeit kann je nach Ofen aber auch je nach Mehlsorte (weiter Varianten folgen garantiert) variieren, deshalb einfach die Klopf-Probe auf der Rückseite machen. Wenn die Weckerl fest sind und hohl klingen, dann sind sie fertig.

Dinkel-Weckerl

Roggen-Weckerl

.

Schnelle Frühstücks-Weckerl
Fazit: Die schnellen Frühstücks-Weckerl sind echt ratz-fatz gemacht und lassen sich super toll variieren.
PS:Für diesen Blog-Beitrag habe ich länger gebraucht! 😉
PPS: Ich werde in Zukunft wohl öfter auf den Brot-Einkauf „vergessen“ 😉
Guten Morgen!
Deine Weckerl sehen wirklich gut aus. Aber sie müssen überhaupt nicht ruhen ? Das ist ja recht ungewöhnlich – aber klappt offensichtlich… Liebe Grüße von Anja
LikeGefällt 1 Person
Ja, das funktioniert überraschenderweise wirklich und dadurch gehen sie auch so schnell.
Liebe Grüße Günter
LikeGefällt 1 Person