Was hat ein Schmarrn mit Laufen zu tun? Nun eigentlich nicht viel, denkt man. Bei mir ist das aber etwas anders, vor allem dann wenn ich so wie gerade jetzt in den letzten Vorbereitungen für einen Marathon bin. Da ist in jeder Woche ein langer Lauf am Trainingsplan und der kann dann schon mal an die drei Stunden oder mehr dauern. Dabei braucht man auch etwas Ablenkung und mir gehen dann viele Dinge durch den Kopf. Je länger der Lauf dauert um so mehr wandern die Gedanken in Richtung Essen. Da geistern dann viele Gerichte durch meinen Kopf. Vorzugsweise Süßspeisen, wie dieser Rahmschmarrn. Klarer Fall von geistiger Unterzuckerung. 😀

Rahmschmarrn
Damit es dann nicht nur beim „Kopfkino“ bleibt, wird die eine oder andere Köstlichkeit natürlich auch gemacht. Dieser recht einfach und schnell gemachte Rahmschmarrn ist eine schöne Alternative zum klassischen Kaiserschmarrn.
Rahmschmarrn
Zutaten:
- 50 g Rosinen
- 50 ml Rum
- 1 Bio-Zitrone
- ½ Vanilleschote (oder 2 TL Vanillezucker)
- 4 Eier
- 4 EL Feinkristallzucker
- 1 Prise Salz
- 300 ml Sauerrahm
- 100 ml Joghurt
- 30 g Mehl
- 1 EL Butter
- 2 EL Feinkristallzucker +…
- 1 TL Zimt
- Apfelmus
Zubereitung:
- Die Rosinen im Rum einmal kurz aufkochen, beiseite stellen und ziehen lassen.
- Die Schale der Bio-Zitrone abreiben und den Saft auspressen.
- Das Mark einer halben Vanilleschote auskratzen.
- Die Eier trennen und die Eiklar mit 2 EL Zucker und einer Prise Salz steif schlagen.
- Die Dotter, den restlichen Zucker und das Vanillemark (oder Vanillezucker) mit dem Handmixer verrühren.
- Den Sauerrahm, das Joghurt, die Rum-Rosinen, den Zitronensaft und Abrieb hinzufügen und unterrühren.
- Das Mehl und den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- In einer großen Pfanne einen Esslöffel Butter schmelzen, die Masse darin bei mittlerer Hitze hell anbacken und danach im Backrohr 15 Minuten weiterbacken.
- Etwas Feinkristallzucker mit Zimt vermischen, über dem Schmarrn verteilen und weitere 5 Minuten backen.
- Den Schmarrn mit einem Pfannenwender oder zwei Gabeln grob zerteilen, eventuell mit noch etwas Zimtzucker bestreuen und mit Apfelmus servieren.

.

.

.

Rahmschmarrn
Wenn man dann diesen fluffigen Rahmschmarrn genießt, schwebt man quasi auf Wolke sieben. Womit wir schon wieder bei einer Gemeinsamkeit mit dem Laufen wären. Ähnliches erlebt man auch als Läufer, wenn nach wochenlangem Training endlich die Ziellinie überquert wird. Und das hat bei einem Hobby-Sportler, wie ich einer bin, nichts mit Platzierungen und Zeiten zu tun. Vollkommen egal – ich weiß das! 😉
Also „keep on running“! 😉 und süßes Vergnügen!
😲 le adoro!!!
LikeGefällt 1 Person