Eierschwammerlgulasch mit Laugenknödel

Manchmal kommt man unerwartet zu wirklichen Raritäten und genau das sind bei uns Eierschwammerl. Ich habe ja schon mal erwähnt, dass das an meinem nicht sehr ausgeprägten Spürsinn für Schwammerl und Pilze liegt. Soll heißen, wenn ich nicht schon fast darauf steige, finde ich nicht wirklich was. Kaufen wäre eine Option, aber die Eierschwammerl aus dem Supermarkt erfüllen selten meinen Qualitätsanspruch 🙈 und am Bauernmarkt komme ich meist zu spät 😴. Rarität eben und deshalb ganz schnell weg. Zum Glück gibt es ja auch noch Bekannte und Freunde die bei der Suche wesentlich geschickter sind als ich und die einem dann irgendwann ganz spontan Eierschwammerl schenken. 😀

Eierschwammerlgulasch mit Laugenknödel

Eierschwammerlgulasch mit Laugenknödel

Genau so ist das dieser Tage passiert! Das Herz macht einen Luftsprung und damit gibt es auch heuer das schon traditionelle Eierschwammerlgulasch meiner Frau. Mit Traditionen soll man nicht brechen! Ich habe der Köchin den Herd überlassen und mich an die Zubereitung der Laugenknödel gemacht. 😎

Eierschwammerlgulasch mit Laugenknödel

Zutaten (2 Portionen):
Laugenknödel (ca. 12 Stück)
  • 4 Laugenstangerl, vom Vortag (ca. 300 g)
  • 1 Zwiebel, klein
  • 60 g Butter
  • ½ Bund Petersilie, frisch
  • 125 ml Milch
  • 3 Eier
  • Salz
  • 40 g (Vollkorn-)Mehl
Eierschwammerl
  • 500 g Eierschwammerl, geputzt
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1 EL Butter
  • ½ Becher Sauerrahm
  • 1 EL Mehl, glatt
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie, frisch
Zubereitung:
Laugenknödel
  • Die Laugenstangerl, am besten schon am Vortag, in möglichst kleine (0,5 cm) Würfel schneiden.
  • Die Zwiebel schälen, fein schneiden und in der Butter hell rösten.
  • Die Milch mit den Eiern verschlagen und salzen.
  • Die Petersilie fein schneiden, mit den gerösteten Zwiebeln zu den Laugenwürfeln geben und vermischen.
  • Die Eiermilch darüber gießen, gut durchrühren und 15 Minuten ziehen lassen.
  • Das Mehl auf die Knödelmasse streuen und locker untermengen.
  • Mit leicht befeuchteten Händen nicht zu große Knödel formen und auf ein mit Frischhaltefolie belegtes Brett legen.
  • Die Knödel in einem Topf mit Siebeinsatz über Wasserdampf zugedeckt ca. 15 Minuten dämpfen. Alternativ die Knödel in schwach wallendes Salzwasser einlegen und ca. 12 Minuten ziehen lassen.
Eierschwammerl
  • Die Eierschwammerl putzen, ganz kurz mit kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen und große Exemplare eventuell halbieren.
  • Die Zwiebeln schälen, fein schneiden und in Öl und Butter hell rösten.
  • Die Eierschwammerl dazugeben, durchrühren und bei mittlerer Hitze einige Minuten dünsten lassen.
  • Den Sauerrahm mit dem Mehl, dem Paprikapulver und ca. 2 EL Wasser glatt verrühren, damit keine Klumpen entstehen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
  • Die Sauerrahm-Mischung unter die Eierschwammerl mischen und einige Minuten leicht köcheln lassen.
  • Die Petersilie fein schneiden und zu den Eierschwammerln geben.
  • Je nach Konsistenz noch etwas Wasser hinzufügen und eventuell noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.


💡 Die restlichen Knödel mit der Frischhaltefolie zudecken und einfrieren.
.

.

Eierschwammerlgulasch mit Laugenknödel

Eierschwammerlgulasch mit Laugenknödel

Wie hat's geschmeckt? - ohne Worte :D

Wie hat’s geschmeckt? – ohne Worte 😀

Natürlich schmecken die Knödel auch mit Semmeln sehr gut, aber die Laugenstangerl passen perfekt zu den Eierschwammerln. Das Eierschwammerlgulasch selbst ist einfach ein Traum 😍. Es braucht auch keine besonderen zusätzlichen Zutaten, denn der Geschmack der Eierschwammerl sollte einfach so gut wie möglich erhalten bleiben.

Guten Appetit!


PS: Ja, das Rezept gab es hier schon einmal, ist jetzt aber an zwei Portionen angepasst und mit hübscheren Bildern versehen. 😉


nudelsieb

5 Gedanken zu “Eierschwammerlgulasch mit Laugenknödel

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s