Food-Blogger sind eine besondere Spezies! Ich spreche da aus Erfahrung, oder genauer gesagt meine ich damit eigentlich mich selbst.😜 Immer auf der Suche nach neuen Ideen, Inspirationen, Trends und Rezepten. Bisher wäre das ja nicht ungewöhnlich, oder? Dann hat man (also ich) ein Rezept gefunden, dass man unbedingt ausprobieren möchte und was passiert? Es wird gleich am Original „herumgedoktert“. Dort etwas geändert, eine Zutat getauscht oder an den Mengen gedreht. Auf jeden Fall ist „ganz einfach Nachkochen“ fast ein Ding der Unmöglichkeit. Und jetzt passiert’s …

Erdäpfelbrot
… auch schon mit dem Rezept eines Haubenkochs.😆 Das Objekt der Begierde war dieses Erdäpfelbrot aus der Jahreszeitenkochschule von Richard Rauch. Ich bilde mir ein dieses Brot auch schon in seinem Lokal gegessen zu haben und war vom Rezept im Kochbuch sofort begeistert. Ich habe die Erdäpfel, wie beschrieben, in Salzwasser mit Kümmel und frischen Lorbeerblättern gekocht. Der Duft, die Farbe und der Geschmack des „Kochwassers“ haben mich zum Nachdenken gebracht. Schön blöd, wenn so ein Erdapfel 25 Minuten braucht bis er weich ist.🤔 Ich habe mir dann überlegt, dass es eigentlich zu schade wäre, diesen Geschmack einfach in den Abfluss zu gießen und habe kurzerhand beschlossen einen Teil der Milch (dass ich Buttermilch statt Milch verwendet habe erzähle ich nur so nebenbei) durch das „Erdäpfelkochwasser“ zu ersetzen. Tja, das hier ist dann meine kleine Abwandlung zum Original.
Erdäpfelbrot
Quellenangabe: Jahreszeitenkochschule Herbst
Zutaten:
Erdäpfel
- 2 Erdäpfel, mehlig (benötigt werden 200 g)
- 1 EL Salz
- 1 TL (Kreuz-)Kümmel, ganz
- 2 Lorbeerblätter
Brotteig
- 200 ml (Erdäpfel-Koch-)Wasser
- 200 ml Buttermilch
- 90 g Butter
- 2 EL Rohrzucker (25 g)
- 2 TL Salz (10 g)
- 600 g Weizenmehl
- 1 TL Brotgewürz, gemahlen (Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander) (4 g)
- 1 Pkg. Trockenhefe
…
- Olivenöl
- Meersalzflocken
- Kümmel, ganz
Zubereitung:
Erdäpfel
- Die Erdäpfel waschen und in einem kleinen Topf in kräftig gesalzenem Wasser mit dem Kümmel und den Lorbeerblättern weich kochen (25 Minuten).
- Die Erdäpfel abseihen, ausdampfen lassen, schälen, in kleine Würfel (höchstens 1 cm) schneiden und 200 g abwiegen.
Brotteig
- Vom Erdäpfel-Kochwasser 200 ml abseihen und mit der Buttermilch in einer Rührschüssel vermischen. Die Mischung sollte nicht über 40°C haben.
- Die Butter schmelzen und mit dem Rohrzucker und dem Salz zur Flüssigkeit hinzufügen.
- Das Mehl mit dem Brotgewürz und den Erdäpfelwürfeln vermischen, zur Buttermilchmischung geben und mit der Trockenhefe bestreuen.
- Den Teig in der Küchenmaschine mit dem Knethaken 4 Minuten langsam und 2 Minuten schneller kneten.
- Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und im Backrohr bei eingeschaltenem Ofenlicht 30 Minuten rasten lassen.
- Den Teig aus dem Ofen nehmen und das Backrohr mit dem leeren gusseisernen Topf inklusive Deckel auf 200°C Heißluft aufheizen. (Achtung: keinen Deckel mit Kunststoffgriff verwenden!)
- Den Teig auf ein leicht bemehltes Brett geben, rund wirken, zu einem runden Laib formen, mit etwas Mehl bestauben und mit dem Schluss nach unten zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
- Den Topf aus dem Backrohr holen, Deckel abnehmen (Achtung: sehr heiß), den Teig mit dem Schluss nach unten in den Topf geben.
- Das Brot mit ganz wenig Olivenöl bepinseln, mit Meersalzflocken und Kümmel bestreuen und mit dem Deckel wieder schließen.
- Den Topf in das Backrohr geben und 35-40 Minuten backen.
- Den Topf aus dem Ofen nehmen, das Brot vorsichtig aus dem Topf herausnehmen und auf einem Gitter (da es sonst "schwitzt") vollständig auskühlen lassen.

.

.

.

.

Erdäpfelbrot
Ach ja, ich hab das Brot natürlich auch in meinem gusseisernen Topf gebacken. Das funktioniert bisher ganz gut! Das Erdäpfelbrot hat meine Erwartungen voll erfüllt. Ob das jetzt an meinen „tollen Verbesserungen“ gelegen ist, kann und will ich gar nicht behaupten. Es hat einfach geschmeckt und irgendwann mache ich es bestimmt nach dem Originalrezept – wahrscheinlich! Sorry Richard, ich komme dafür wieder einmal in dein Lokal.😜 Welche unglaubliche Strafe für mich!😁
Gutes Gelingen!
Danken.
LikeGefällt 1 Person
hi. ich sagte es ja schon mal…. du bäcker! lg chris
LikeGefällt 1 Person
Was soll man machen😉 Hab das Brot beim Steirawirt gegessen und jetzt in seinem Kochbuch gefunden. Da war ausprobieren fast Pflicht 😜
Liebe Grüße Günter
LikeLike
interessant. ich kenn dieses buch gar nicht…
LikeGefällt 1 Person
Das ist die Jahreszeiten Kochschule von Richard Rauch und Katharina Seiser. Da gibt’s 4 Bände, also einen für jede Jahreszeit.
LikeLike
danke. muss ich mir ansehen…
LikeGefällt 1 Person
Lieber Günter
ich finde das spannend, nach seinem Geschmack Abwandlungen eines Rezeptes vorzunehmen…Genau das machts doch aus, um immer wieder neue Geschmäcker und Variationen zu erfinden! So sind schon viele Neuenteckungen gemacht worden, welche die Hitliste unserer Lieblingsspeisen anführen!😊
Liebe Güsse
Belinda👩🍳
LikeGefällt 1 Person
Liebe Belinda,
da kann ich dir nur in allen Punkten recht geben. Obwohl nicht jede Änderung ein Erfolg sein muss ist genau das der Kick bei der Sache und oft zwingt einen ja auch die Vorratskammer zum Improvisieren.😉
Worüber würden wir denn auch hier schreiben, wenn alle das gleiche kochen.😁
Liebe Grüße
Günter
LikeLike
…genau!😍😍😍
LikeGefällt 1 Person
Siet gut aus dein Brot.
Welches Weizenmehl hast du genommen?
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön 🤗
Ich habe ganz normales glattes Weizenmehl (Type W700 in Österreich) verwendet.
Liebe Grüße Günter
LikeLike