Jetzt im Herbst beginnt wieder die Suppenzeit in meiner Küche. Wenn man die Social-Media-Kanäle rauf und runter surft, dann hat es fast den Anschein, es gibt nur mehr Kürbissuppen auf dieser Welt. 😉 Aber jetzt, da Halloween vorbei ist, wird sich auch der Kürbis-Hype legen. Wobei eine besondere Kürbissuppe wird’s auch bei mir in naher Zukunft geben. Das ist aber eine ganz andere Geschichte. Heute ist der im Ofen geröstete Kürbis mit einigen Karotten nur die Einlage in einer ganz einfachen Linsensuppe. Sie braucht nur etwas Zeit bis die Linsen weich gekocht sind, aber die kann man ja auch schon mit der Zubereitung einer süßen Hauptspeise oder eines Desserts überbrücken. 😀

Linsensuppe mit Kürbis und Karotten aus dem Ofen
Linsen werden in der Regel nach ihrer Größe, von den kleinen Zuckerlinsen (4 mm) über die mittleren Tellerlinsen (6 mm) bis zu den noch größeren Riesenlinsen, unterschieden. Die verschiedenen Linsenarten unterscheiden sich auch in ihrer Farbe. Es gibt rote, grüne, gelbe, braune und sogar lilafarbene bis fast schwarze Sorten. Es gibt fest und mehlig kochende Linsensorten, ähnlich wie bei Kartoffeln. Die mehlig kochenden meist schalenlosen Sorten eignen sich eher für Eintöpfe oder Aufstriche. Für Suppen oder Gerichte mit Biss werden eher die festkochenden, aromatischeren Linsenarten wie Berg-, Beluga- oder Puy-Linsen verwendet. Linsen bzw. Hülsenfrüchte im allgemeinen, sollten nie roh sondern immer weich gekocht gegessen werden! Sie enthalten Giftstoffe, die aber zum Glück nicht hitzebeständig sind. So nun genug der Theorie, sonst werden die Linsen nicht weich. 😉
Linsensuppe mit Kürbis und Karotten aus dem Ofen
Zutaten (4 Portionen):
Ofengemüse
- 300 g Kürbis (Hokkaido, Butternuss)
- 3 Karotten
- 1 TL Koriandersamen, ganz
- Piment d’Espelette
- Salz
- 1 EL Rapsöl
Suppe
- 2 Zwiebel, klein
- 50 g Sellerie
- 1 Petersilienwurzel
- 2 Karotten
- ¼ Lauch
- 3 EL Rapsöl
- 3 Knoblauchzehen
- ½ TL Koriander, gemahlen
- ½ TL Piment d’Espelette
- 350 g Linsen, braun (Berg-, Beluga- oder Puy-Linsen)
- 1 l Gemüsesuppe
- 500 ml Wasser
- Salz
- ½ Zitrone
- ½ Bund Petersilie
- Korianderblätter
Zubereitung:
Ofengemüse
- Das Backrohr auf 200 °C Umluft vorheizen.
- Den Kürbis je nach verwendeter Sorte schälen, entkernen, die Karotten schälen und beides in 2 cm große Würfel schneiden.
- Die Koriandersamen grob mörsern.
- Das Gemüse in einer Schüssel mit Koriander, Salz, Piment d’Espelette und Öl vermischen.
- Die Mischung auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und auf mittlerer Schiene 15 bis 20 Minuten braten, bis das Gemüse weich ist.
Suppe
- Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
- Das Suppengemüse (Sellerie, Petersilienwurzel, Karotten) putzen und in 0,5 cm große Würfel schneiden.
- Den Lauch längs vierteln und quer in 0,5 cm breite Streifen schneiden.
- Das Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, das gesamte Gemüse zugeben und unter gelegentlichem Rühren 10 bis 15 Minuten leicht goldbraun rösten.
- Die Knoblauchzehen schälen, fein würfeln, mit Koriander und Piment d’Espelette einrühren und eine Minute braten bis alles zu duften beginnt.
- Die Suppe, die Linsen und ca. 300 ml Wasser hinzufügen, aufkochen und leicht köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Das dauert je nach Linsensorte ca. 35-45 Minuten (Packungsanleitung beachten!)
- Die Suppe vom Herd nehmen, einen Schöpflöffel Linsen aus der Suppe nehmen, mit einem Stabmixer kurz pürieren und wieder unter die Suppe mischen.
- Die Petersilie grob hacken, zur Suppe geben und mit Zitronensaft, Salz und Piment d’Espelette abschmecken.
- Die Suppe in Schüsseln anrichten, das Ofengemüse darauf verteilen, mit Korianderblättern garnieren und servieren.
💡 Man kann die getrockneten Linsen über Nacht in der dreifachen Menge Wasser einweichen, sie vor dem Kochen abseihen, gut abspülen und sie dann in frischem Wasser oder Suppe kochen. Dadurch verringert sich einerseits die Kochzeit etwas und die Problemstoffe in den Hülsenfrüchten, die auch Blähungen verursachen können werden großteils eliminiert.

Linsensuppe mit Kürbis und Karotten aus dem Ofen
Es muss im Herbst ja nicht immer „nur“ Kürbissuppe sein, auch wenn er hier mehr als nur optischer Aufputz ist. Sättigend und wärmend ist das Linsensüppchen mit der besonderen Einlage auf jeden Fall. 😉
Gutes Gelingen!