Gorgonzola-Linguine mit Rucola

Gorgonzola-Linguine mit Rucola …

… und einige Worte zur Lage der Nation Küchengeschehnisse. In meiner Küche wird, da wir ja alle berufstätig sind, unter der Woche fast immer am Abend gekocht. Vor kurzem haben Freunde am Abend ganz spontan bei uns vorbeigeschaut und staunend festgestellt, dass ich noch nicht in der Küche am „werkeln“ bin. Was wollen sie mir damit sagen? Als dann auch noch die Frage kam: Kochst du auch irgendwann ganz „normal“?, hätte ich mich vor lauter Lachen fast mit dem Prosecco verschluckt. 😂

Gorgonzola-Linguine mit Rucola

Gorgonzola-Linguine mit Rucola

Ich bilde mir schon ein, dass viele Gerichte in meinem Blog total einfach sind und vielleicht nur durch meine (öfters zu) detaillierte Beschreibung etwas komplizierter wirken. Ich kann es aber überhaupt nicht leiden, wenn ich bei einem Rezept einen Absatz drei mal lesen muss, bis ich endlich kapiert habe, was als nächstes zu tun ist. Wenn ich dann auch noch in der chaotischen Zutatenliste suchen muss, wie viel davon ich brauche, brennt mir am Herd garantiert etwas an. 😉

Nun, falls es jemanden interessiert, an diesem Abend hat es dann noch dieses ganz einfache, fast „normale“ Pasta-Gericht gegeben.


Gorgonzola-Linguine mit Rucola

Zutaten (3 Portionen):
  • 300 g Linguine
  • 1 Zwiebel, klein
  • 1 EL Butter
  • 250 g Sauerrahm
  • 100 ml Schlagobers
  • 125 g Gorgonzola (Cambozola, Österkron etc.)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitrone
  • 125 g Rucola
Zubereitung:
  • In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und salzen.
  • Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
  • Die Linguine im Nudelwasser nach Packungsanleitung al dente kochen.
  • In einer Pfanne die Butter erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten
  • Den Sauerrahm und das Schlagobers hinzufügen, etwas erhitzen und glatt rühren.
  • Den Gorgonzola in Stücke schneiden, dazugeben und bei kleiner Hitze unter Rühren schmelzen lassen.
  • Die Sauce mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
  • Wenn die Linguine bissfest sind, den Rucola zu den Nudeln in den Topf geben, einmal durchrühren und alles sofort in einem Nudelsieb 😀 abgießen.
  • Die Nudeln zur Gorgonzola-Sauce in die Pfanne geben und vermischen.
  • Die Pasta in (vorgewärmten) tiefen Tellern anrichten, mit etwas Rucola garnieren, eventuell mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen und sofort servieren.


❗ Faustregel für das Nudelwasser: zehn, hundert, tausend
Das heißt, das richtige Verhältnis, um Pasta perfekt zu kochen ist: 10 g Salz, 100 g Nudeln, 1000 ml (1 Liter) Wasser.

.

.

.

.

Gorgonzola-Linguine mit Rucola

Gorgonzola-Linguine mit Rucola

Kurz zusammengefasst, dauert die Zubereitung nicht mehr als (allerhöchstens) 20 Minuten. Die meiste Zeit davon muss man warten bis das Nudelwasser kocht, 9 Minuten dauern die Nudeln, dazwischen geht sich die Sauce locker aus und je eine Minute für’s zusammenrühren und anrichten. Ach ja, ein Foto muss auch noch ganz schnell sein. Aber auch hier ist mir mein warmes Essen näher als das „perfekte“ Foto. Ich mache die meisten Fotos ohne viel Equipment und Aufwand meist direkt am Esstisch mit meinem Smartphone. Das sieht man manchmal auch 😲, aber es ist authentisch und genau in der abgebildeten Form wird es auch gegessen.

Wenn ich jetzt hier so meine Zeilen schreibe, dann sitze ich schon länger bei diesem Blog-Post, als die Zubereitung dieser Pasta gedauert hat. Aber auch das ist Teil meines Hobbys und wenn ich an die anfänglich gestellte Frage denke, dann muss ich dabei grinsen.

Was mir total Spaß macht, ist die Suche nach kleinen Änderungen oder neuen Kombinationen, um auch den einfachsten Gerichten einen anderen Geschmack und ein etwas anderes Gesicht zu geben.
Eigentlich mache ich meine klassische Gorgonzola-Sauce ohne Zwiebel und ohne Rucola. Das wäre dann noch etwas einfacher, aber nicht schneller gewesen. 😉


Mahlzeit!


nudelsieb

2 Gedanken zu “Gorgonzola-Linguine mit Rucola …

    • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

      Hallo Adelheid,
      das hängt ganz von deiner Käse-Liebe ab. Ich hab’s schon mit dem cremigeren dolce aber auch mit dem klassischen, festeren und intensiveren Gorgonzola gemacht. Und wenn im Kühlschrank ein Österkron auf Verwertung drängt, dann geht auch der. Erlaubt ist sowieso alles was schmeckt. Persönlich würde ich den dolce nehmen.
      Viel Spaß beim Ausprobieren und lass mich wissen, wie du dich entschieden hast.
      Liebe Grüße aus Graz,
      Günter

      Like

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s