Ich habe ja schon seit einigen Jahren einen Brotbackautomaten und diesen nach anfänglicher Begeisterung nun eher selten im Einsatz. Ein Grund ist auf der einen Seite das optische Problem mit dem Loch im Brot durch die Knethaken. Der zweite, entscheidende Grund ist vor allem bei Weißbroten die fehlende Kruste. Das Ergebnis erinnert immer eher an Toastbrot, aber selten an ein resches krachendes Weißbrot. Die Rezepte an sich habe ich ja schon lange, und ermutigt durch meine bisherigen Topfbrot-Versuche probiere ich heute mein „Standard“-Weißbrot, natürlich auch im Topf.

Weißbrot
Weißbrot
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl, universal (480)
- 10 g Gerstenmalzmehl
- 1 Pkg Trockengerm
- 220 ml Wasser (kühl, ca. 23°C)
- 60 ml Milch
- 20 g Butter, flüssig
- 1 TL Zucker
- 2 TL Salz
Zubereitung:
- Das Mehl mit dem Gerstenmalzmehl und der Trockengerm in einer Rührschüssel vermischen.
- Das Salz und den Zucker im Wasser auflösen, mit der Milch und der flüssigen Butter vermischen und zum Mehl in die Rührschüssel geben.
- Mit dem Knethaken der Küchenmaschine 3 Minuten langsam und dann 6 Minuten schneller zu einem glatten Teig kneten.
- Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und im Backrohr bei eingeschaltenem Ofenlicht 15 Minuten gehen lassen.
- Den Teig aus dem Ofen nehmen und das Backrohr mit dem leeren gusseisernen Topf inklusive Deckel auf 220°C Ober-/Unterhitze aufheizen. (Achtung: keinen Deckel mit Kunststoffgriff verwenden!)
- Den Teig auf ein leicht bemehltes Brett geben, mit den Händen auseinander ziehen (dehnen) und wie ein Buch von links und rechts, sowie von oben und unten in die Mitte einschlagen (falten). Den Teig umdrehen und den Vorgang wiederholen.
- Den Teig zu einem runden Laib formen, mit Wasser bestreichen und zugedeckt bei Zimmertemperatur noch einmal 25 Minuten gehen lassen.
- Den Topf aus dem Backrohr holen, Deckel abnehmen (Achtung: sehr heiß), den Teig mit dem Schluss nach unten in den Topf geben und mit dem Deckel wieder schließen.
- Das Brot 40 Minuten backen.
- Den Topf aus dem Ofen nehmen, das Brot vorsichtig aus dem Topf herausnehmen und auf einem Gitter (da es sonst „schwitzt“) vollständig auskühlen lassen.

Weißbrot
Es hat gekracht 😀
Gutes Gelingen!
müsste mich auch mal ran wagen
LikeGefällt 1 Person