Topfbrot

Weizen-Roggen-Topfbrot

Es war im Jahr 2006 als durch einen Artikel in der New York Times das „no-knead bread recipe“ erstmalig veröffentlicht wurde. Schon seit Jahren geistert nun dieses no-knead bread von Jim Lahey durch das Internet und ist gefühlt hundert mal bei mir vorbeigekommen. Immer wieder habe ich mir die verschiedensten Videos und Rezepte angesehen. Genau so oft habe ich das Topf-Brot-Projekt aber dann wieder verworfen und auch vergessen. Der Grund war auf der einen Seite die lange Gehzeit von 12 bis 18 Stunden und die „Sauerei“ mit dem doch sehr zähflüssigen Teig hat mich auch immer wieder abgeschreckt. Der zweite Grund war ein eigentlich einfach zu behebender, mir fehlt schlicht und einfach ein passender gusseiserner Topf.

Weizen-Roggen-Topfbrot

Weizen-Roggen-Topfbrot

Vor kurzem bin ich bei Instagram auf einen Topf aus emailliertem Gusseisen eines schwedischen Möbelhauses aufmerksam geworden. Man sieht ihn auf den Bildern und ich denke wer möchte kann ihn auch finden. Da war es also wieder, das Topf-Brot. Mittlerweile gibt es aber eine Unmenge an Rezepten und es ist gar nicht leicht ein passendes Rezept für mein erstes Topf-Brot auszuwählen. Die 18-Stunden Version des Originals ist mir auch heute noch zu lang. Ich habe keine Ahnung, ob ich in 18 Stunden überhaupt Zeit dafür habe oder nicht gleich darauf vergesse. Und dann kam Olaf … das Topf-Brot von Andrea. Sie war anscheinend auch zu ungeduldig für das Original und hat es mit mehr Hefe und mit Dehnen und Falten Zeit-optimiert. Warum man bei Weizen-Teigen Dehnen und Falten soll kann man hier nachlesen. Den „Olaf“ habe ich noch mit Brotgewürz und geschroteten Körnern „gepimpt“ und dann voller Ungeduld vor dem verschlossenen Topf gewartet. Der Deckel und das verdampfende Wasser im Teig ist auch das Geheimnis für die wunderbare Kruste des Brotes.

Weizen-Roggen-Topfbrot

Zutaten:
Teig
  • 525 ml Wasser, lauwarm
  • 2 TL Zucker (~9g)
  • 2 TL Salz (~11g)
  • 525 g Weizenmehl, griffig
  • 225 g Roggenmehl
  • 1 EL Brotgewürz
  • 11 g Trockenhefe (~1,5 Packungen)
zum Bestreuen
  • 5 Korn-Mischung, geschrotet
Zubereitung:
  • Das Salz und den Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.
  • Die Mehlsorten in einer großen Rührschüssel mit dem Brotgewürz und der Trockenhefe vermischen.
  • Das Wasser hinzufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine rasch verkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Sollte der Teig zu klebrig sein, dann noch einen Esslöffel Weizenmehl hinzufügen.
  • Die Schüssel mit Frischhaltefolie und einem Küchentuch abdecken und im Backrohr bei eingeschaltenem Ofenlicht 40 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig aus dem Ofen nehmen und das Backrohr mit dem leeren gusseisernen Topf inklusive Deckel auf 200°C Heißluft aufheizen. (Achtung: keinen Deckel mit Kunststoffgriff verwenden!)
  • Den Teig auf ein leicht bemehltes Brett geben, mit den Händen auseinander ziehen (dehnen) und wie ein Buch von links und rechts, sowie von oben und unten in die Mitte einschlagen (falten). Den Teig umdrehen und 3-4 mal wiederholen.
  • Den Teig zu einem runden Laib formen, mit Wasser bepinseln, mit der Kornmischung bestreuen und zudecken bis der Ofen aufgeheizt ist.
  • Den Topf aus dem Backrohr holen, Deckel abnehmen (Achtung: sehr heiß), den Teig mit dem Schluss nach unten in den Topf geben und mit dem Deckel wieder schließen.
  • Das Brot 60 Minuten backen, danach den Deckel entfernen und weitere 10 Minuten fertig backen.
  • Den Topf aus dem Ofen nehmen und das Brot noch 20 Minuten im Topf lassen, danach herausnehmen und auf einem Gitter (da es sonst "schwitzt") vollständig auskühlen lassen.


💡 Das Brotgewürz ist eine Mischung aus Kümmel, Fenchel, Anis und Koriander. Gibt es bereits gemahlen im Handel oder einfach nach persönlichem Geschmack mischen, leicht rösten und mörsern.
.

.

.

.

Weizen-Roggen-Topfbrot

Weizen-Roggen-Topfbrot

Brot backen ist eine Wissenschaft und es gibt viele gute Blogs die sich ausführlich diesem Thema widmen. Da ich Brot backen, wenn überhaupt, sehr selten mache muss es einfach gehen und das Ergebnis sollte für meine daher auch bescheideneren Ansprüche passen. Es war der erhoffte Wow-Effekt, als der Deckel meines ersten Topf-Brotes geöffnet wurde und geschmeckt hat es auch noch. Es wird also sicher nicht das letzte Brot dieser Art sein.

Vielleicht wird’s ja irgendwann doch noch das Original „no-knead bread“ von Jim Lahey – das Video dazu gibt’s hier.
Eine sehr gute Anleitung dazu habe ich bei Ursula gefunden.


Gutes Gelingen!


nudelsieb

3 Gedanken zu “Weizen-Roggen-Topfbrot

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s