Ritschert, vom slowenischen ricet, ist ein sättigendes und wärmendes Eintopfgericht, das in der Steiermark schon eine sehr lange Tradition hat. So stand dieses Gericht schon im 18. Jahrhundert auf dem Speiseplan des Grazer Waisenhauses als „Ein Ritschet von Erbsen und Gersten“. Funde aus dem Salzbergwerk in Hallstatt lassen vermuten, dass das Gericht bereits in der Bronzezeit zubereitet wurde.

Steirisches Ritschert
Das Ritschert ist ein Gericht aus Graupen, also Rollgerste und Hülsenfrüchten, meist Bohnen aber auch Erbsen oder Linsen. Wichtige Bestandteile sind weiters Selchfleisch vom Schwein und Suppengemüse, wie Karotten, Sellerie und gelbe Rüben. Zu diesen Grundzutaten kommen dann noch regional verschiedene Gewürze wie Lorbeer, Petersilie, Bohnenkraut oder Liebstöckl. Die Zubereitung an sich ist einfach, einzig etwas Geduld und Zeit sollte man haben.
Steirisches Ritschert
Zutaten (6 Portionen):
- 150 g Rollgerste (Graupen)
- 150 g Bohnen, weiß
- 3 Zwiebel (ca. 150g)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Schmalz
- 1 Lorbeerblatt
- Kümmel, ganz oder gemahlen
- Salz
- Pfeffer
- 1,5 l Selch- oder Rindsuppe
- 300 g Geselchtes (z.B. Selchfleisch vom Karree oder Schopf)
- 2 Karotten
- 2 Rüben, gelb
- 50 g Sellerie
- 2 Erdäpfel
- Petersilie
Zubereitung:
- Die Bohnen und die Rollgerste über Nacht in kaltem Wasser einweichen (länger ist auch kein Problem)
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, fein würfeln und in einem großen Topf in Schmalz leicht anrösten.
- Mit dem Lorbeerblatt, etwas Kümmel, Salz und Pfeffer würzen und mit ca. 1,2 l Suppe aufgießen.
- Die Bohnen und die Rollgerste hinzufügen und ca. 45 bis 60 Minuten ganz leicht köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit sich nichts anlegt.
- Die Erdäpfel, die Karotten, die Rüben und die Sellerie schälen und klein würfeln.
- Das Selchfleisch ebenfalls klein würfeln.
- Das Selchfleisch und das Gemüse hinzufügen und weitere 30 Minuten köcheln lassen. Eventuell mehr Suppe hinzufügen und immer wieder umrühren.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwas gehackte Petersilie unterrühren.
- Das Ritschert in Suppentellern anrichten und mit Petersilie garnieren.

Steirisches Ritschert
Das Gericht braucht durch das Selchfleisch und das Gemüse gar nicht viel Würzung. Für die cremige Konsistenz sorgt die Stärke der Rollgerste. Das Ritschert gehört definitiv in die Kategorie „Soulfood“. Gerade in diesen kalten Tagen passt das Gericht wunderbar und es hat wirklich gut geschmeckt.
Mahlzeit!