Ein Erdäpfelgulasch ist eine fast witzige Geschichte, denn im eigentlichen Sinn ist es ja gar kein Gulasch, zumindest keines mit dem dafür notwendigen Rindfleisch, sondern mit Erdäpfeln. Die Erdäpfel sind auf gut österreichisch die Kartoffeln und dann kommt auch noch eine Dürre dazu. Das war früher bei uns zu Hause im Burgenland immer so.

Erdäpfelgulasch
Die Dürre ist eine geräucherte Wurst aus Rind- und Schweinefleisch und Speck in Kranzform und eine typisch österreichische Jausenwurst im Burgenland (und auch in Wien). In der Steiermark gibt’s das eigentlich nicht, aber die nicht so stark geräucherte Braunschweiger kommt dem schon recht nahe. Die Braunschweiger hat wiederum nichts mit der deutschen Stadt Braunschweig und der dortigen Wurst zu tun.
Was hier dann noch dazu kommt, ist die cremige Konsistenz des Erdäpfelgulaschs, denn ein „richtiges“ Erdäpfelgulasch ist keine Kartoffelsuppe mit Würstel 😉
Jetzt reicht’s aber mit den Erklärungen – Topf aufstellen, Erdäpfel schälen – los geht’s.
Was hier dann noch dazu kommt, ist die cremige Konsistenz des Erdäpfelgulaschs, denn ein „richtiges“ Erdäpfelgulasch ist keine Kartoffelsuppe mit Würstel 😉
Jetzt reicht’s aber mit den Erklärungen – Topf aufstellen, Erdäpfel schälen – los geht’s.
Erdäpfelgulasch
Zutaten (4 Portionen):
- 2 EL Butter oder Pflanzenöl
- 200 g Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1½ EL Paprikapulver, edelsüß
- 1 TL Paprikapulver, scharf
- 1 EL Essig
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Majoran
- ½ TL Kümmel, schwarz
- ½ TL Kreuzkümmel
- ½ TL Koriandersamen
- ½ TL Zucker
- 1½ l Wasser
- 600 g mehlige Kartoffeln
- 1 Lorbeerblatt
- Salz
- Pfeffer
- 300 g Dürre od. Braunschweiger
- Semmeln
Zubereitung:
- Die Zwiebel schälen und klein würfeln.
- Die Zwiebel mit 2 EL Butter (oder Pflanzenöl) in einem großen Topf bei mittlerer Hitze in ca. 15 Minuten goldgelb weich dünsten und dabei immer wieder umrühren.
- In der Zwischenzeit die Erdäpfel schälen und in 1-2 cm große Würfel schneiden.
- Den Knoblauch schälen und fein würfeln.
- Das Wasser in einem Topf oder Wasserkocher erhitzen.
- Den Kümmel, Kreuzkümmel, Koriander und Majoran im Mörser grob mahlen.
- Den Knoblauch und den Paprika (edelsüß und scharf) kurz mit den Zwiebeln anrösten, die gemahlenen Gewürze, den Zucker und das Tomatenmark hinzufügen, durchrühren und mit Essig ablöschen.
- Nach und nach mit heißem Wasser (ca. 0,5l) aufgießen und immer wieder etwas einkochen lassen.
- Die Kartoffelwürfel hinzugeben, mit Wasser aufgießen bis alle Kartoffeln bedeckt sind.
- Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen, das Lorbeerblatt hinzufügen und ca. 30 Minuten bei geringer Hitze, nicht zugedeckt köcheln lassen, gelegentlich umrühren und eventuell mit Wasser aufgießen.
- In der Zwischenzeit die Braunschweiger (oder Wurst nach Wahl) in Scheiben schneiden und nach einer halben Stunde Kochzeit zugeben und weitere 20 Minuten köcheln lassen.
- Das Erdäpfelgulasch noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, etwas überkühlen lassen, servieren und mit Semmeln (und einem Bier) genießen.

Erdäpfelgulasch
💡 Kreuzkümmel und Koriander sind meine persönlichen Vorlieben und müssen nicht zwingend sein 😉
Das Erdäpfelgulasch kommt dem Original meiner Jugend, bis auf die individuelle Würzung schon recht nahe.
Einzig die Bilder sind nicht ganz so toll geworden und können mit dem Geschmack auf keinen Fall mithalten.
Aber ich übe weiter 😦
Einzig die Bilder sind nicht ganz so toll geworden und können mit dem Geschmack auf keinen Fall mithalten.
Aber ich übe weiter 😦
Mahlzeit!