Ich hätte mir nicht gedacht, dass ich fünf Monate nach dem „Virtuellen-Sauerteig-Bootcamp“ mit Claudia noch immer mein eigenes Brot backe. Ich glaube sogar, dass ich in der Zwischenzeit gar kein Brot mehr gekauft habe. Zumindest ein- bis zweimal pro Woche wird frisches Brot gebacken. Natürlich hat nicht immer alles funktioniert und manche Teige waren eine richtige Herausforderung. Zum Glück hat meine Frau nicht alles gesehen.😅 Die Küche steht aber noch und zumindest essbar waren (fast) alle Versuche.
Schlagwort: Einkorn
Alpenbrot-„Roger“ {Sauerteigbrot}
Man lernt nie aus und manchmal passieren die Dinge einfach zufällig. Am Beginn der Corona-Krise und der damit verbundenen Hamsterkäufe in den Supermärkten, waren einige gängige Mehlsorten ziemlich rar oder besser gesagt einfach nicht mehr zu bekommen. Genau in dieser Phase habe ich aber mit meinem „Roger“ Sauerteig-Projekt begonnen. Für die meisten (einfacheren) Brote werden die gängigen Mehle aus Roggen, Weizen aber auch Dinkel verwendet. Was macht man also, wenn das Regal fast leer ist. Man greift zur letzten verbliebenen Packung Mehl.🙈 Einkorn-Vollkornmehl.🤷♂️
Roggen-Einkorn-Vollkornbrot {Sauerteigbrot}
Immer wieder habe ich davon gesprochen und mein Ziel oft auch schon hier im Blog erwähnt und jetzt ist es tatsächlich passiert. Quasi zeitgleich mit unserer „Corona-Ausgangsbeschränkung“, man hat ja plötzlich keinen Freizeit-Stress mehr, habe ich unter Anleitung von Claudias (@myclaud.kitchenstories) „Sauerteig-Bootcamp“ endlich mein Roggen-Anstellgut für die Sauerteig-Zubereitung angesetzt. Im Grunde eine recht einfache Geschichte, bei der eine Mischung aus Roggen-Vollkornmehl und Wasser über einige Tage immer wieder „gefüttert“ bzw. aufgefrischt wird. Nach einer Woche war mein „Roger“ dann so weit und ich habe mich an mein erstes Sauerteigbrot gewagt.