Ich hoffe du bist gut in das neue Jahr gerutscht und vielleicht hast du ja auch über Neujahrsvorsätze nachgedacht. Nun, aller guten Vorsätze sind drei! Der Erste, den man sich vornimmt. Der Zweite, den man eine Weile (manchmal nur Stunden) durchhält. Und der Dritte, den man dann doch aufgibt.😜 Folglich lasse ich das gleich bleiben und erspare mir die Sorgenfalten aka Alltags-Sixpack auf der Stirn. Neben mehr Sport, mehr Zeit für die Familie, gesünder Leben taucht in den Top-ten der Neujahrsvorsätze auch immer wieder die Gesunde Ernährung auf. Allein schon die Frage, was nun „die“ gesunde Ernährung denn ist, lässt den Vorsatz aus meiner Sicht schon scheitern.🙈

Die Ernährung etwas bewusster zu gestalten, noch mehr auf Qualität, Nachhaltigkeit und lokale Produkte zu achten, finde ich wichtig und versuche ich auch schon länger umzusetzen. Als Flexitarier kann ich auch gut eine Zeit lang auf Fleisch verzichten. Da habe eher ein Problem mit Veggie-Ersatzprodukten, die momentan von der Industrie voll gepusht werden. Aber das ist eine ganz andere Geschichte. Dass Linsen in einigen Ländern als Glücksbringer gelten und sehr oft zu Silvester oder Neujahr gemacht werden gefällt mir da schon besser. Vor kurzem ist mir wohl deshalb auch ein „Smoky Lentil Stew“ in der New York Times untergekommen. Die Idee, geräuchertes Paprikapulver für einen ansonsten klassischen Linseneintopf zu verwenden, hat mich sofort interessiert.
Rauchiger Linseneintopf
Quellenangabe: inspired by NYT Cooking
Tags: #einnudelsiebbloggt #nytcooking
Zutaten (4 Portionen):
- 250 g Linsen (Berg-, Puy- oder Beluga-Linsen)
- 1 Zwiebel
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Gewürznelken, ganz
- 500 ml Gemüsebrühe (oder Wasser)
- 3 Erdäpfel (300 g)
- 2 Karotten (100 g)
- 1 Stück Knollensellerie (100 g)
- 1 Stange Lauch
- 2 EL Butter
- 3 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Thymian, gerebelt
- 2 EL Pimenton de la vera (Paprikapulver, geräuchert)
- 1 TL Cayennepfeffer
- 1 Dose Tomaten, in Stücken (300 g)
- Salz
- 2 EL Essig (Sherry, Apfel etc.)
…
- Petersilie, frisch
- Olivenöl
Zubereitung:
-
Die Linsen in kaltem Wasser ca. 12 Stunden einweichen. (siehe Tipp)
250 g Linsen (Berg-, Puy- oder Beluga-Linsen)
-
Die Zwiebel schälen, halbieren und je ein Lorbeerblatt mit der Gewürznelke auf eine Zwiebelhälfte stecken.
1 Zwiebel
2 Lorbeerblätter
2 Gewürznelken, ganz -
Die Linsen und die Zwiebeln mit der Gemüsebrühe (oder Wasser) in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und zugedeckt in ca. 25 Minuten fast ganz weich garen.
500 ml Gemüsebrühe (oder Wasser)
-
Die Erdäpfel, die Karotten und die Knollensellerie schälen und klein würfeln.
3 Erdäpfel (300 g)
2 Karotten (100 g)
1 Stück Knollensellerie (100 g) -
Den Lauch längs vierteln (aber am Ende nicht komplett durchschneiden), waschen und quer in 0,5cm breite Streifen schneiden.
1 Stange Lauch
-
Die Butter und das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und das Gemüse darin farblos, in knapp 10 Minuten, weich schmoren
2 EL Butter
3 EL Olivenöl -
Die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln.
1 Knoblauchzehe
-
Den Knoblauch, den Thymian, das Paprikapulver, den Cayennepfeffer und eine Prise Salz zum Gemüse geben und kurz mitrösten.
1 TL Thymian, gerebelt
2 EL Pimenton de la vera (Paprikapulver, geräuchert)
1 TL Cayennepfeffer
Salz -
Wenn die Linsen fast gar sind, die Zwiebeln herausnehmen, das Gemüse und die Tomaten zu den Linsen in den Topf geben, gut durchrühren und zugedeckt weitere 10 Minuten köcheln lassen.
1 Dose Tomaten, in Stücken (300 g)
-
Den Essig unter die Linsen rühren, mit Salz und eventuell noch etwas Cayennepfeffer abschmecken.
2 EL Essig (Sherry, Apfel etc.)
-
Die Petersilie grob hacken, etwas für die Garnierung beiseite legen und den Rest unter die Linsen rühren.
Petersilie, frisch
-
Die Linsen in Tellern anrichten, nach Belieben mit etwas Olivenöl beträufeln, mit etwas Petersilie garnieren und servieren.
Olivenöl
❗ Die Kochdauer von Linsen ist je nach Linsenart verschieden und wird durch Einweichen der Linsen meist drastisch verkürzt. Am besten du orientierst dich an der Packungsanleitung.
💡 Es wäre schade die weich geschmorte und süßliche Zwiebel wegzuwerfen. Wenn du lustig bist, dann kannst du sie auch klein schneiden und den rauchigen Linseneintopf mit der süßen Zwiebel toppen.


Das geräucherte Paprikapulver verleiht dem Linseneintopf ein intensives, tiefes Aroma. Natürlich kannst du auch noch ein Würstchen in den Eintopf schneiden. Das mache ich auch manchmal, egal ob gesund oder auch nicht.😜
Guten Appetit!

Lieber Günter!
Das Rezept wurde gleich nachgekocht und ist wirklich sehr fein. Dankeschön! Ob es jetzt Mitte Januar wegen der Linsen noch Glück bringt, weiß ich nicht, aber glücklich, zufrieden und satt macht es auf jeden Fall! Herzliche Grüße nach Graz! Barbara
LikeGefällt 1 Person
Liebe Barbara,
wenn mein Linseneintopf glücklich, zufrieden und satt macht, dann macht mich das auch glücklich und freut mich sehr.😊
Vielen lieben Dank und liebe Grüße
Günter
LikeGefällt 1 Person
Hallo Günther, wieder einmal ein super Rezept! Der geräucherte Paprika macht aus einem „normalen“ Linseneintopf wirklich komplett was anderes.
Deine Beiträge und Rezepte sind einfach genial!
Ganz liebe Grüße aus GU, Christine
LikeGefällt 2 Personen
Boah, jetzt bin ich fast sprachlos!😊 Freut mich sehr, dass Dir mein Linseneintopf geschmeckt hat und ganz lieben Dank für das tolle Feedback.🥰
Liebe Grüße aus Graz,
Günter
LikeGefällt 1 Person
Das klingt wirklich sehr lecker! Ich würze manches vegetarische Essen mit Rauchsalz, wenn mir da so eine gewisse herzhafte Tiefe fehlt. Das hab ich von meinem veganen Sohn gelernt. 😄
LikeGefällt 2 Personen
Ja, das mache ich auch öfters, denn Rauchsalzflocken schmecken auch auf einem Steak hervorragend.😆
LikeLike
Ich bin ganz bei dir mit den Vorsätzen und den Linsen, denen ich noch gern einen Apfel beifüge.
Ein gutes Neues!
LikeGefällt 1 Person
Apfel im Linseneintopf ist mir jetzt neu, aber wenn ich darüber nachdenke, dann kann ich mir die leichte Fruchtigkeit gut vorstellen. Das merke ich mir sicher bis zum nächsten Eintopf.😉
Auch Dir ein gute Neues!
LikeLike