Ja, mein „Roger“ lebt noch und ich backe mit meinem Roggen-Vollkorn-Anstellgut noch immer regelmäßig mein eigenes Brot. Dabei probiere ich immer wieder neue Varianten aus und einige Rezepte wollte ich längst hier niederschreiben, bloß die Zeit fehlt mir. Dieses Dreikornbrot muss heute aber raus, denn es hat einen echt tollen und kräftigen Geschmack und ist ein 100% Vollkornbrot.

Dreikornbrot {Sauerteigbrot}
Mehrkornbrote bestehen aus mehreren verschiedenen Getreidearten, die mit mindestens 5% enthalten sind. Als Hauptbestandteile bieten sich dafür Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel, Gerste, Mais, Buchweizen, Hirse, Reis etc. an. Mein Dreikornbrot habe ich aus Roggen, Dinkel und erstmalig aus Hafer gemacht. Als reines Vollkornbrot ist ein Mehrkornbrot ernährungsphysiologisch besonders wertvoll, macht lange satt und ist auch sehr bekömmlich.
Dreikornbrot {Sauerteigbrot}
Tags: #einnudelsiebbloggt #sauerteigbrot
Zutaten:
Sauerteig (12h/21°C)
- 20 g Roggen-Vollkorn-Anstellgut (ASG)
- 200 g Wasser (37°C)
- 200 g Roggen-Vollkornmehl
Brühstück (12h)
- 150 g Hafer-Vollkornmehl (Hafermehl)
- 50 g Haferflocken
- 225 g Wasser, kochend
Hauptteig (4+1h)
- 420 g Roggen-Sauerteig
- 125 g Wasser (37°C)
- 425 g Brühstück
- 300 g Dinkel-Vollkornmehl
- 15 g Salz
Zubereitung:
Planung
- Vorlaufzeit: 12 Stunden + 4 Stunden
- Backen: 55 Minuten
Sauerteig
- Das Anstellgut (ASG), das Wasser und das Roggen-Vollkornmehl in einer Schüssel mit einem Löffel vermischen und zugedeckt bei Raumtemperatur (21°C) ca. 12 Stunden reifen lassen.
Brühstück
- Das Hafermehl mit den Haferflocken in einer kleinen Schüssel vermischen, mit dem kochend heißen Wasser verrühren und mit Frischhaltefolie dicht verschließen.
Hauptteig
- Das Wasser und das Brühstück in die Rührschüssel zum Sauerteig geben und mit dem Löffel gut vermischen.
- Das Dinkel-Vollkornmehl und das Salz hinzufügen.
- Den Teig 5 Minuten auf kleinster Stufe (Stufe „min.“) mit dem Knethaken der Küchenmaschine verkneten und danach zugedeckt 1,5 Stunden bei Raumtemperatur zur Stockgare stellen.
- Ein Gärkörbchen mit wenig Mehl bestauben.
- Den Teig auf einem leicht bemehlten Brett vorsichtig zu einem länglichen Wecken formen, mit dem Schluss nach unten in das Gärkörbchen legen und zugedeckt 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
- 30 Minuten vor dem Backen das Backrohr mit dem gusseisernen Topf auf 230°C Heißluft vorheizen.
- Den Topf aus dem Backrohr holen, den Deckel abnehmen (Achtung: sehr heiß).
- Den Teig vorsichtig mit dem Schluss nach oben auf ein zugeschnittenes Backpapier stürzen und damit in den Topf heben, den Deckel wieder schließen und in das Backrohr geben.
- Das Brot 10 Minuten backen, danach die die Temperatur auf 210°C (Ober-/Unterhitze) reduzieren und weitere 35 Minuten backen.
- Den Deckel abnehmen und das Brot 10 Minuten dunkel fertig backen.
- Das Brot vorsichtig aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

.

Dreikornbrot {Sauerteigbrot} – mit dem Anschnitt hätte ich noch etwas warten sollen!😜
Kein Wunder, dass das Dreikornbrot im allgemeinen, in Deutschland als Brot des Jahres 2021 ausgezeichnet wurde. Aktuell ist dieses Dreikornbrot unser absoluter Liebling😋 – zumindest bis zum nächsten eigenen Brot.😆
Gutes Gelingen!
Achhh herrlich – Sauerteigbrot ist einfach das beste
LikeGefällt 1 Person
Ja, das finde ich auch!
Dankeschön🙏
LikeLike