Osterbrot

Steirisches Osterbrot

Jetzt, wo der Frühling anscheinend doch den Winter besiegt hat, ist einiges im Garten zu tun und damit muss der Blog etwas warten. Das ist auch ein Grund warum ich mit Ostern noch nicht ganz fertig bin, denn mir fehlt immer noch das Rezept meines Osterbrotes hier auf meinem Blog. Seit Jahren nehme ich mir das vor, aber auf speziellen Wunsch habe ich es nun endlich geschafft.

Steirisches Osterbrot

Steirisches Osterbrot

Aus der Steiermark kommt nicht nur die Osterpinze (das Rezept gibt’s nächstes Jahr), sondern auch das steirische Osterbrot, auch Weihbrot genannt, ist im ganzen Land bekannt und Pflicht bei der Osterjause am Karsamstag. Das leicht süßliche Weißbrot aus Germteig, meist mit Rosinen gebacken, dient als Unterlage für Schinken, Eier und Kren.

Steirisches Osterbrot

Zutaten:
  • 200 ml Milch, lauwarm
  • 90 g Butter
  • 3 Dotter
  • 60 g Feinkristallzucker
  • Prise Salz
  • 400 g Weizenmehl, universal
  • 3 EL Rosinen
  • 1 Pkg Trockengerm
Zubereitung:
  • Die Milch mit der Butter, dem Zucker und einer Prise Salz langsam erwärmen, bis die Butter schmilzt und lauwarm auskühlen lassen.
  • Das Mehl mit den Rosinen und der Trockengerm in einer Rührschüssel vermischen.
  • Die Eier trennen (Eiklar wird nicht benötigt) und die Dotter mit der Milch hinzufügen.
  • Mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten, bis er sich von der Schüssel löst (ca. 8-10 Minuten).
  • Den Teig zugedeckt im Backrohr bei eingeschaltenem Backofenlicht 40 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Alternativ können alle Zutaten (zuerst die flüssigen) im Brotbackautomaten mit dem Teigprogramm verknetet werden.
  • Den Germteig auf einem bemehlten Brett einmal dehnen, falten, zu einem Brotlaib formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und zugedeckt noch einmal 20 Minuten gehen lassen. Danach mit einem Holzspieß mehrmals einstechen.
  • Das Backrohr auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Brot auf der 2. Schiene von unten ca. 25-30 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
  • Das Osterbrot sofort auf ein Gitter legen, damit es unten nicht schwitzt, mit wenig Wasser leicht bepinseln und auskühlen lassen.


Steirisches Osterbrot

Steirisches Osterbrot

Osterjause (Osterschinken, Osterkrainer, Osterbrot, Kärntner Reindling, Vogerlsalat mit Käferbohnen und natürlich Kürbiskernöl und dazu Kren und Senf)

Osterjause (Osterschinken, Osterkrainer, Osterbrot, Kärntner Reindling, Vogerlsalat mit Käferbohnen und natürlich Kürbiskernöl und dazu Kren und Senf)

In manchen Regionen der Steiermark gibt es zur Osterjause auch Osterkrapfen und unsere südöstlichen Nachbarn in Kärnten essen traditionell den Kärntner Reindling zu Ostern. Letzteren hat es bei mir heuer auch erstmalig gegeben 🙂

Süßes und auch deftiges Vergnügen!


nudelsieb

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s