Faschierte Laberl mit Erdäpfelstampf und Coleslaw

Faschierte Laberl mit Erdäpfelstampf und Coleslaw

Ob man die runden Dinger aus Faschiertem (=Hackfleisch) nun Laberl, Laibchen oder doch Frikadellen, Buletten oder gar Pflanzerl nennt, spielt keine Rolle. Sie sind ein einfacher Klassiker der österreichischen Küche. Traditionell gibt es dazu ein mindestens genauso einfaches Erdäpfelpüree und grünen Salat.

Faschierte Laberl mit Erdäpfelstampf

Faschierte Laberl mit Erdäpfelstampf

Ich mag mein Püree ja lieber als Stampf und nicht ganz fein durch die Erdäpfelpresse gedrückt. Dass zu einem Püree auch etwas (eigentlich viel😋) Butter gehört, dürfte wohl klar sein. Ich habe dem Tipp aus der Jahreszeitenkochschule folgend, mein Püree diesmal mit Nussbutter (braune Butter) gemacht. Besser geht’s, zumindest zu Faschierten Laberln die außen schön knusprig und innen noch weich sind, einfach nicht.


Faschierte Laberl mit Erdäpfelstampf und Coleslaw

Quellenangabe: Die Jahreszeiten Kochschule Herbst
Tags: #einnudelsiebbloggt #faschiertelaberl

Zutaten (2 Portionen):
    Faschierte Laberl
    • 1 Zwiebel, klein (ca. 60 g)
    • 1 Knoblauchzehe
    • 1 EL Pflanzenöl, neutral
    • 50 g Semmelwürfel, getrocknet
    • 300 g Faschiertes, gemischt
    • 2 Zweige Petersilie
    • 1 Ei
    • Majoran, getrocknet
    • Muskatnuss
    • Semmelbrösel
    zum Ausbacken
    • 5 EL Pflanzenöl, neutral
    • 1 Zweig Rosmarin
    • 1 EL Butter
    Erdäpfelstampf
    • 400 g Erdäpfel, mehlig
    • 150 ml Milch
    • 100 g Butter
    • Muskatnuss
    • Salz
    • Pfeffer, weiß
    Coleslaw
    • ½ Weißkrautkopf (ca. 400 g)
    • 5 Karotten
    • Salz
    • Feinkristallzucker
    • 150 g Mayonnaise
    • 3 EL Joghurt
    • 2 EL Apfelessig
    • Petersilie
    • Salz
    • Pfeffer
    Zubereitung:
      Faschierte Laberl
      • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen, fein schneiden, in einer Pfanne mit dem Öl glasig anschwitzen und danach abkühlen lassen.
      • Die Semmelwürfel für einige Minuten in lauwarmem Wasser einweichen und danach gut ausdrücken
      • Das Faschierte mit den Semmelwürfeln in einer Schüssel vermischen.
      • Die Petersilie fein hacken.
      • Das Ei, die Zwiebeln und die Petersilie in die Schüssel geben, mit Majoran, Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen und alles gut durchkneten. Im Kühlschrank ca. eine Stunde durchziehen lassen.
      • Aus der Fleischmasse kleine Kugeln formen, zu Laibchen flach drücken und in den Bröseln wälzen und leicht andrücken.
      • Die Laibchen in einer Pfanne mit dem Öl bei mittlerer Hitze einige Minuten braten und danach wenden.
      • Den Rosmarinzweig und die Butter hinzufügen und einige Minuten fertig braten.
      Erdäpfelstampf
      • Die Erdäpfel schälen, in große Stücke schneiden, in Salzwasser ca. 20 Minuten weich kochen, abseihen und etwas ausdampfen lassen.
      • Die Milch erwärmen.
      • Die Butter in einer kleinen Pfanne bräunen, bis sie nussig duftet.
      • Die Erdäpfel mit dem Stampfer grob zerdrücken, die Milch und die Butter einarbeiten, mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen.
      Coleslaw
      • Das Weißkraut vierteln, den Strunk entfernen und mit dem Gemüsehobel in dünne Streifen hobeln.
      • Die Karotten schälen, in dünne Stifte hobeln, mit dem Kraut vermischen mit Salz und Zucker würzen, etwas durchkneten und 30 Minuten stehen lassen.
      • Den Saft abgießen und das Kraut mit der Mayonnaise, dem Joghurt, dem Apfelessig und gehackter Petersilie vermischen.
      • Den Coleslaw mit Salz und Pfeffer abschmecken.


      💡 Für ein feines Erdäpfelpüree, die noch warmen Erdäpfel durch eine Erdäpfelpresse drücken.
      Faschierte Laberl mit Erdäpfelstampf

      Faschierte Laberl mit Erdäpfelstampf

      So nebenbei habe ich den Sonntags-Klassiker mit dem Coleslaw etwas abgewandelt. Was soll man machen, wenn das Kraut weg muss.😉


      Mahlzeit!


      nudelsieb

      Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

      Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

      WordPress.com-Logo

      Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

      Facebook-Foto

      Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

      Verbinde mit %s