Arroz doce tradicional português 🇵🇹

Arroz doce tradicional português 🇵🇹

Wenn man an Portugal und Dessert denkt und dann vielleicht auch schon in Lissabon war, dann ist wohl der erste Gedanke – Pastéis de Belém oder Pastéis de Nata. Ich bin schon in der Schlange vor der kleinen feinen Pastelaria de Belém, mit seinen blauen Markisen gestanden, denn alle wollen unbedingt diese Pastéis de Belém haben. Diese Puddingtörtchen zählen zu den Besten im Lande und das Rezept und die Zubereitung sind streng geheim. Das traditionellste portugiesische Dessert ist aber der berühmte Arroz Doce, der Milchreispudding, der angeblich auf der Speisekarte jedes portugiesischen Lokals steht. Nun, ich muss zugeben, dass er mir bei meinem Aufenthalt in Portugal nicht untergekommen ist. Wahrscheinlich, weil wir es nur ganz selten bis zum Dessert geschafft haben. Das muss sich ändern.😉

Arroz doce tradicional português 🇵🇹

Arroz doce tradicional português 🇵🇹

Milchreis wird im wesentlichen aus Rundkornreis, Milch und Zucker als Süßspeise zubereitet. In welchem Land die Zubereitung von Milchreis entstand, ist nicht wirklich bekannt. Es wird angenommen, dass Milchreis vor mehr als 250 Jahren im österreichischen Adelshaus Trautmannsdorf in Meran, im heutigen Italien, erfunden wurde. Mangels Süßspeise bei einem Besuch soll er ähnlich wie Risotto, nur eben mit Milch, zubereitet worden sein. In früheren Zeiten wurde Milchreis oft als Hauptspeise gegessen, da das Gericht preisgünstig ist und schnell satt macht. In den nordischen Ländern, Dänemark, Schweden, Island, Finnland, Norwegen und auf den Färöern ist Milchreis Bestandteil des typischen Weihnachtsessens. Der portugiesische Milchreis dürfte über Brasilien nach Portugal gekommen sein. Wenn man den Reis mit Milch, Zimt, Zitrone zubereitet und mit Eigelb legiert, dann ist man dem traditionellen portugiesischen Arroz Doce schon sehr nahe. Etwas Geduld und einige Zeit zum Rühren muss man noch hinzufügen.😜


Arroz doce tradicional português 🇵🇹

Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt

Zutaten (3 Portionen):
  • ½ Bio-Zitrone
  • 50 ml Wasser
  • 1 EL Butter
  • ½ Zimtstange
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Milchreis (Rundkornreis)
  • 500 ml Milch
  • 90 g (Rohrohr-)Zucker, fein
  • 2 Dotter
  • Zimt, zum Bestreuen
Zubereitung:
  • Die Bio-Zitrone heiß abwaschen und die Schale der halben Zitronen dünn abschneiden.
  • Das Wasser mit der Butter, der Zimtstange, der Zitronenschale und einer Prise Salz in einem kleinen Topf aufkochen.
  • Den Reis waschen, in den Topf geben und unter Rühren so lange kochen, bis der Reis das Wasser vollständig aufgesogen hat.
  • Die Milch in einem eigenen Topf erwärmen, aber nicht kochen.
  • Ein Viertel der Milch zum Reis geben, die Hitze etwas reduzieren und nur ganz leicht köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
  • Wenn die Milch fast vollständig eingekocht ist, den Vorgang noch zwei mal wiederholen.
  • Die restliche Milch vom Ofen nehmen (sie darf nicht zu heiß sein) und die beiden Eidotter einrühren.
  • Die Dotter-Milch mit dem Zucker zum Reis geben, die Hitze noch weiter reduzieren und unter ständigem Rühren einige Minuten leicht dicklich einkochen.
  • Den Topf vom Herd nehmen und noch einige Minuten ziehen und etwas abkühlen lassen.
  • Den Milchreis-Pudding in Förmchen füllen, mit Zimt bestreuen und servieren.


.

.

.

.

Arroz doce tradicional português 🇵🇹

Arroz doce tradicional português 🇵🇹

Traditionellerweise wird der Milchreis in Portugal mit etwas Zimt bestreut gegessen. Ich finde ihn, auch ohne Zimt oder mit einem Topping aus Erdbeeren, schlicht und einfach als Soulfood. Wer mag eine Portion und wie soll ich dir den portugiesischen Milchreis-Pudding servieren?


Süßes Vergnügen!


nudelsieb

4 Gedanken zu “Arroz doce tradicional português 🇵🇹

  1. Klausbernd schreibt:

    Milchreis war für uns bislang ein ‚Kinderessen‘. Milchreise mit Zimt und Ahornsirup gab’s für meine Schwester und mich regelmäßig als Nachtisch. Nach unserer Kindheit ist der Nachtisch in Vergessenheit geraten und nun rufst du die Erinnerungen wieder wach. Danke! Wir werden ‚mal schauen, ob uns das auch heute noch schmeckt.
    Alles Gute
    The Fab Four of Cley
    🙂 🙂 🙂 🙂

    Gefällt 1 Person

    • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

      Obwohl ich durchaus gerne süß esse, war Milchreis (gleich wie Grießbrei, der bei uns Grießkoch heißt) auch für mich ein „Kinderessen“. Wenn man aber sieht, in wie vielen Ländern dieser Erde der einfache und manchmal auch etwas kompliziertere Milchreis Tradition hat, dann muss das mehr sein. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, er schmeckt noch immer.😉 Vielleicht ist er doch einfach „Soulfood“
      Dankeschön und beste Grüße aus Graz
      Günter

      Gefällt 1 Person

  2. Ulike Cantzler schreibt:

    Milchreis ist wirklich etwas Wunderbares. Ob mit Erdbeeren oder Zimt … ich kann mich da nicht entscheiden. Ich hab ihn schon länger nicht nehr gegessen … Danke für’s daran Erinnern und die interessanten Infos

    Gefällt 1 Person

    • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

      Ich kann mich auch nicht erinnern, wann ich zuletzt Milchreis gegessen habe. Wahr wohl noch in Jugendtagen und die sind schon ein paar Tage vorbei.🙈😂 Wobei einen Kokosmilchreis habe ich mal gemacht. Egal, ich finde auch, dass man den viel öfter machen sollte.
      Bitte gerne und Dankeschön für dein Feedback.

      Like

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s