Wenn ich auf der Suche nach Ideen und Inspirationen bin, dann passiert das meist über die Bildersuche bei Google oder Pinterest. Blöd, wenn mir dann ein Gericht gefällt, aber die genauen Zutaten und ein Rezept fehlen. Früher hätte ich das Bild einfach vergessen, aber heute sehe ich das sportlich und es wird „gebastelt“. Da passieren dann oft die wildesten Dinge zwischen Kühlschrank und Ofen. Meine Frau verdreht jetzt garantiert die Augen.😂 Über manche Versuche breiten wir einfach den Mantel des Schweigens, aber dann und wann findet auch ein blindes Huhn ein Korn.🙈

Salsiccia-Spinat-Pfanne auf Bulgur-Quinoa mit Feta
Dieses Gericht habe ich bei einem „Kochbox“-Anbieter (nutzt jemand von euch so was?) gesehen und die waren zumindest so nett, die Grundzutaten bekannt zu geben. Salsiccia, Spinat, Quinoa und Feta. Das ist ja schon ein Anfang und auf dem Bild waren noch Paradeiser (aka Tomaten) und Marillen (aka Aprikosen) erkennbar. Nun, was mir sonst noch „schräges“ dazu eingefallen ist, gibt’s in meinem Rezept.
Salsiccia-Spinat-Pfanne auf Bulgur-Quinoa mit Feta
Tags: #einnudelsiebbloggt #fusionsküche
Zutaten (2 Portionen):
Bulgur-Quinoa
- 100 g Bulgur
- 50 g Quinoa
- 100 g Feta
- 30 g Marillen, getrocknet
- Basilikum
- Salz
- Pfeffer
Salsiccia-Spinat
- 300 g Salsiccia
- 1 TL Fenchelsamen
- 1 EL Olivenöl (optional, je nach Fettgehalt der Salsiccia)
- 1 Zwiebel, rot
- 1 EL Senf, körnig
- ½ Bio-Zitrone
- 2 EL Anisschnaps (Ouzo, Raki, …)
- 250 g Paradeiser
- 50 ml Wasser
- 130 Spinat
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Bulgur-Quinoa
- Den Bulgur und die Quinoa in einem Topf mit kochendem, leicht gesalzenen Wasser nach Anleitung (ca. 10 Minuten) köcheln lassen, danach abgießen und zugedeckt warm halten.
- Den Feta in kleine Stücke zerbröseln.
- Den Basilikum und die getrockneten Marillen in Streifen schneiden und mit dem Feta vermischen.
Salsiccia-Spinat
- Die Salsiccia aus der Haut drücken und in mundgerechte Stücke zerteilen.
- Die Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden.
- Die Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen.
- Die Paradeiser vierteln bzw. halbieren und in breite Spalten schneiden.
- Die Salsiccia mit den Fenchelsamen in einer großen Pfanne (eventuell mit ganz wenig Öl) bei mittlerer bis starker Hitze goldbraun anbraten und danach beiseite stellen.
- Die Zwiebeln in der gleichen Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze kurz anbraten, den Senf unterrühren, kurz mitbraten und ebenfalls beiseite stellen.
- Den Bratensatz in der Pfanne bei mittlerer Hitze mit dem Anisschnaps lösen, die Paradeiser, das Wasser und den halben Zitronensaft unterrühren und aufkochen lassen.
- Den Spinat dazugeben und nur kurz zusammenfallen lassen.
- Die Salsiccia und die Senf-Zwiebeln unterheben und mit Salz, Pfeffer und dem Zitronensaft und -abrieb abschmecken.
- Zwei Drittel der Feta-Mischung unter den Bulgur-Quinoa mischen und auf Teller verteilen.
- Die Salsiccia-Spinat-Pfanne darauf anrichten, mit der restlichen Feta-Mischung garnieren und servieren.

.

Salsiccia-Spinat-Pfanne auf Bulgur-Quinoa mit Feta
Schwierig wird die Sache mit dem Namen bei solchen Crashtest-Versuchen. „Salsiccia-Spinat-Pfanne auf Bulgur-Quinoa mit Feta“ hört sich jetzt nicht extra sexy an. Egal, es hat geschmeckt und wenn man einmal einen Plan oder gar ein Rezept hat dann ist es auch ein „alltagstaugliches“ Essen und geht recht flott. Das wird natürlich niedergeschrieben, denn wozu habe ich sonst einen Blog.😉
Guten Appetit!
Das sieht nach einer neumodischen „Bowl“ aus, wobei die Geschmackszusammenstellung sehr schön altmodisch ist. Mein persönlicher Favorit ist das Fenchel Tripel (Salsiccia. Fenchelsamen und zB Ouzo oder Pastis) aus eigener Erfahrung passt das wunderbar zu Spinat und Feta. Super!
LikeGefällt 1 Person
Tja, das sehe ich auch so! 😅 Gewisse Kombination passen einfach, egal ob altmodisch oder modern und in das Fenchel Triple könnte ich mich eingraben.
Danke dir und liebe Grüße
Günter
LikeLike