Pitt y Panna

Pitt y Panna

Pitt y Panna ist das schwedische Alltagsessen schlechthin. Der Name ist auch Programm, Pitt y Panna bedeutet übersetzt in etwa „Kleines in der Pfanne“, denn sämtliche Zutaten werden in kleine Würfel geschnitten und in der Pfanne gebraten. Traditionell wurden Fleischreste und Kartoffeln dafür verwendet. Heutzutage hat wohl jeder schwedische Haushalt sein eigenes Rezept dafür entwickelt.

Pitt y Panna

Pitt y Panna

In der Luxusvariante werden einfach frische Produkte verwendet – erlaubt ist also alles was der Kühlschrank gerade hergibt. In Schweden werden die einzelnen Zutaten extra gebraten und erst am Ende vermischt. Traditionell wird das Gericht mit einem rohen Eigelb (in der Schale) serviert, das erst am Teller untergemischt wird und die warmen Zutaten bindet und dabei gart. Das muss man mögen! Jamie Oliver verwendet eine klassische Kräuterdressing für die Bindung und Würzung des Gerichts. Diese Idee gefällt mir besser und dazu gibt es dann ein einfaches Spiegelei und Essiggurkerl. Ob das jetzt noch schwedisch ist, kann ich nicht sagen, aber geschmeckt hat’s unglaublich gut.

Pitt y Panna

Zutaten (4 Portionen):
  • 100 g Schinkenspeck
  • 200 g Bratwürstel (2 Stück)
  • 100 g Salami
  • 500 g Kartoffeln, festkochend
  • 300 g Trüffelkartoffeln ("Vitelotte", blau-violette Urkartoffel)
  • 1 Petersilienwurzel
  • 3 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2 Zweige Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Jungzwiebel
  • Essiggurkerl
  • 4 Eier
Dressing
  • 1 TL Dijonsenf
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 EL Olivenöl
  • Schnittlauch
  • Dill
  • Petersilie
Zubereitung:
  • Den Schinkenspeck in kleine Würfel schneiden und in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze langsam braten, bis das Fett austritt.
  • Die Haut der Bratwürstel und der Salami entfernen, die Zwiebel schälen, alles klein würfeln, zum Speck in die Pfanne geben und goldbraun braten.
  • In der Zwischenzeit die Kartoffeln waschen und schälen, die Karotten und Petersilienwurzel putzen und ebenfalls alles klein würfeln.
  • Das Speck-Wurst-Gemisch aus der Pfanne heben und auf einen Teller geben.
  • Im Bratenfett die Gemüsewürfel ca. 15-20 Minuten unter mehrmaligen wenden braten bis das Gemüse gar ist.
  • Das Speck-Wurst-Gemisch wieder in die Pfanne geben, vermischen, mit Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern würzen.
  • Für die Dressing alle Zutaten in ein Schraubglass füllen und kräftig schütteln, bis alles gut vermischt ist.
  • Das Dressing in in die Pfanne geben und rasch durchmischen.
  • Das Grün der Jungzwiebel in feine Ringe schneiden
  • In einer zweiten Pfanne mit etwas Butter, die Spiegeleier braten.
  • Das Pitt y Panna auf die Teller verteilen, ein Spiegelei darauf legen und mit einer Essiggurke und den Jungzwiebelringen garnieren.


.

.

.

.

Pitt y Panna

Pitt y Panna

Pitt y Panna ist eigentlich die schwedische Antwort auf österreichisches Tiroler Gröstl. Beides gut! Easy cooking 😉

Viel Spaß!


nudelsieb

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s